Studium Generale
Ringvorlesung: Moderne Erdsystemwissenschaften – komplex, digital, interdisziplinär
Leitung: Dr. Katja Sperveslage
14-tägliche Sitzungen: Mo., 16.00–18.15 Uhr
Beginn: 14. Oktober 2024
Ort: Geo-/Bio-Hörsaal, Geowissenschaften, Zülpicher Straße 49a
Organisation: Kernprofilbereich "Intelligente Methoden für Erdsystemwissenschaften"
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Durch das Eingreifen des Menschen in das System Erde ist die Menschheit zu einer entscheidenden Komponente geworden, so dass ein Verstehen der systematischen Zusammenhänge innerhalb der Geowissenschaften von enormer Bedeutung ist. An der Universität zu Köln mit den Instituten der Geophysik, Meteorologie, Geographie, Geologie und Mineralogie sowie der Informatik und Mathematik wird das Thema „Intelligente Methoden der Erdsystemwissenschaften“ im Rahmen eines von 8 Kernprofilbereichen der UzK hervorgehoben. Dieses interdisziplinäre Forschungsfeld greifen wir in dieser Ringvorlesung erneut auf.
Acht Vorlesungen geben einen Überblick über verschiedene Ansätze und Disziplinen, die das Erdsystem erforschen. Die einzelnen Themen spannen den Bogen von der Erforschung des Paläoklimas und den Auswirkungen auf den frühen Menschen über den aktuellen sowie mögliche zukünftige Zustände des Klimas und die damit verbundenen Herausforderungen bis zu den klimatischen Bedingungen auf anderen Planeten bzw. Monden unseres Sonnensystems.
Dazu gehört die Vorstellung von Methoden in der geowissenschaftlichen Forschung, die die Natur-, Human- und Computerwissenschaften nutzen, denn die Erde ist ein komplexes System, das ohne digitalen Ansatz und interdisziplinäre Forschung nicht erklärt werden kann.
Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen der Veranstaltung finden sie unter: https://imfess.uni-koeln.de/lehre/ringvorlesung.
Ringvorlesung: Dem Verbrechen auf der Spur. Forensische Methoden im Strafverfahren
Leitung: Verschiedene Vortragende
Sitzungen: Di., 18.00–19.30 Uhr
Termine: 22. Oktober 2024, 5. November 2024, 19. November 2024, 10. Dezember 2024, 14. Januar 2025
Ort: Aula 2, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Organisation: Historisches Institut, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Im Rahmen der Ringvorlesung werden folgende Themen behandelt:
22.10.2024: Gottes Mühlen – das Ermittlungsverfahren Lolita Brieger (Wolfgang Schu und Dr. Simon Huberty)
5.11.2024: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Operativen Fallanalyse am Beispiel der OFA Bayern (Alexander Horn)
19.11.2024: Forensische – nicht so wie im Fernsehen (Priv.-Doz. Dr. Hilke Andresen-Streichert)
10.12.2024: Klinische Rechtsmedizin: Dokumentation, Rekonstruktion, Plausibilitätsprüfung (Prof. Dr. Sibylle Banaschak)
14.01.2025: Kriminalistisches Denken – reflektiert. Ein rheinlandpfälzisches Forschungsprojekt zur kriminalistischen Entscheidungsfindung (Dr. Simon Huberty)
Ringvorlesung: Ethik und Rechtsphilosophie der Sozialpolitik und der Daseinsvorsorge in der Wirtschafts- und Sozialordnung
Leitung: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Wöchentliche Sitzungen: Mittwochs, 16.00–17.30 Uhr
Beginn: 9. Oktober 2024
Ort: Seminarraum S268, UniMensa (3. OG), Zülpicher Straße 70
Organisation: Sozialpolitik und Genossenschaftswesen
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Die kombinierte Veranstaltung (Vorlesungsteil, Seminarteil) behandelt die »juridische Substanz« (Menschenbild, Rechtsphilosophie und Ethik) der Rechtsregime der UN, der EU, des bundesdeutschen GG, der Sozialgesetzbücher (SGB) bis hin zu Gesetzgebungen/Verordnungen der Bundesländer, um dergestalt den Idealtypus der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland auf personalistischer Grundlage definieren zu können, an dem sich sodann die Praxeologie der soziale Wirklichkeit (Ausgrenzungen, Diskriminierungen, Demütigungen etc.) kritisch vermessen lassen kann.
Die Veranstaltung orientiert sich an der Kritischen Theorie (inklusive Psychodynamik) und der humanistischen Geschichtsphilosophie, nutzt Michel Foucaults Denken und die Habitushermeneutik von Pierre Bourdieu. Sie ist ausgeprägt interdisziplinär orientiert.
Ringvorlesung: Einführung in die Plurale Ökonomik – Wirtschaft neu denken
Leitung: Verschiedene Vortragende
Wöchentliche Sitzungen: Mittwochs, 17.45–19.15 Uhr
Beginn: 9. Oktober 2024
Ort: Hörsaal XXIV (Renè-König-HS), WiSo-Gebäude, Universitätsstraße 24
Organisation: Center for Macroeconmic Research
Anmeldung erforderlich: Sie können Sich für diese Ringvorlesung nachmelden lassen. Weitere Informationen zur Nachmeldung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät finden Sie hier.
Aktuelle Probleme sollten nicht nur einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive, sondern multidimensional betrachtet werden. Daher haben wir als "Hochschulgruppe Plurale Ökonomik Köln" diese Ringvorlesung ins Leben gerufen, um Studierenden neben der vorherrschenden neoklassischen Denkschule auch weitere volkswirtschaftliche Ansätze näher zu bringen.
Neben der Vorstellung verschiedener Denkschulen (bspw. Marxismus, Postwachstumsökonomik, (Post-)Keynesianismus, Feministische Ökonomik) wollen wir uns auch mit aktuellen wirtschaftlichen Problemen auseinandersetzen, die im Studium häufig zu kurz kommen (z. B. Ungleichheit, Perspektiven des Globalen Südens). Zu diesem Zweck laden wir renommierte Referent:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ein, unter anderem den „Wirtschaftsweise“ Prof. Dr. Achim Truger und den Postwachstumsökonom Prof. Dr. Niko Paech.
Ziel ist es, das Bewusstsein für vielfältige ökonomischen Ansätze zu fördern und zu der inhaltlichen Diskussion an der Universität zu Köln im Bereich der Volkswirtschaftslehre beizutragen.
Ringvorlesung: Affekte – Emotionen – Positionen
Leitung: Karolin Kalmbach, Dr. Dirk Schulz
Wöchentliche Sitzungen: Donnerstags, 16.00–17.30 Uhr
Beginn: 10. Oktober 2024
Ort: Hörsaal G, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 35
Organisation: GeStiK – Gender Studies in Köln
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an dirk.schulzuni-koeln.de
Was bedeutet es, ein politischer, denkender, emotionaler Mensch zu sein? Wie wirken sich Affekte und Emotionen als soziale Kraft auf Gruppen und auf Individuen aus, wie und wen bzw. was verbinden und spalten sie? Wie stabilisieren, verwerfen oder wandeln emotionale Dynamiken bestehende Verhältnisse? Mögliche Antworten auf diese Fragen können durch das Erkennen und Analysieren von Affekten, Emotionen und den daraus entstehenden Positionen gefunden werden. Besonders in Zeiten einer überwältigenden Vielzahl politischer und wirtschaftlicher Krisen und Unsicherheiten bieten Affekte eine Möglichkeit des kollektiven Zusammenkommens.
Das von correctiv aufgedeckte Geheimtreffen rechter Akteur:innen rief Empörung, Wut, Angst, Ekel hervor, was vielerorts zu Protesten gegen rechts führte.
In der gemeinsamen Ringvorlesung von GeStiK und der Philosophischen Fakultät wird zum Ausgangspunkt genommen, dass in Folge des 'affective turn' der 1990er Jahren "Affekt" als Wissensparadigma und Analysemethode in den wissenschaftlichen Diskurs gelangte (Ticiento Clough & Halley 2007). In den Kulturwissenschaften erhielt dies aufgrund der Uneinigkeit in den unterschiedlichen Disziplinen und der Schwierigkeit einer Definition allerdings bisher eher wenig Aufmerksamkeit (Seigworth & Greg 2010). Doch eine gründliche Beschäftigung mit "Affekten, Emotionen, Positionen" erscheint insbesondere aufgrund der derzeitigen, polarisierenden Gesellschaftstransformationen unerlässlich. In dieser Ringvorlesung soll gezeigt werden, wie Affekttheorie und Emotionen-Geschichte sich mit Konzepten der Gender und Queer Studies verknüpfen lassen.
Hierzu werden disziplinär breit gefächerte, theorie- und praxisorientierte Beiträge Einblick in ihre Forschungsansätze und Zugänge geben. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Es werden keine Vorkenntnisse in den Gender und Queer Studies vorausgesetzt.
Ringvorlesung: Herausforderungen der Klimapolitik
Ansprechpartnerin: Ina Sieberichs
14-tägliche Sitzungen: montags, 17:45-19:15 Uhr
Beginn: Mo., 7.10.2024
Ort: Hörsaal XXIV
Organisation: Institut für Wirtschaftspolitik
Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung über Klips ist ab dem 27. August, mit Beginn der zweiten Belegphase, möglich. Die Veranstaltung finden Sie in Klips2 unter der Nummer "14987.8000" und dem Titel "Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik: Herausforderungen der Klimapolitik"
Der Klimawandel stellt die Gesellschaft und Politik vor enorme Herausforderungen. Wir haben renommierte Referentinnen und Referenten eingeladen, sich mit unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Aspekten der Klimapolitik zu befassen, ihre Einsichten vorzustellen und mit uns zu diskutieren.
Wir klären im Verlauf dieser Reihe der Ringvorlesung zunächst grundsätzliche Fragen der Klimapolitik und widmen uns insbesondere der internationalen Ebene. Dazu thematisieren wir Kooperationsprobleme der internationalen Klimapolitik, Probleme wie Carbon Leakage und entwicklungsökonomische Implikationen des Klimawandels. Auch die Klimaverhandlungen (COPs) nehmen wir in den Blick. Danach nehmen wir eine EU-Perspektive ein und behandeln unter anderem den EU-Zertifikatehandel. Wir setzen uns ergänzend auch mit Klimaschutzverträgen zwischen Staat und Unternehmen auseinander. Wir analysieren die Verteilungseffekte energiepolitischer Maßnahmen und erörtern, welche Rolle Innovation im Klimaschutz spielt. Zudem beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum. Abschließend widmen wir uns der Frage, ob Geld- und Finanzpolitik klimafreundlich sein kann und sollte. Gemeinsam diskutieren wir mit unseren Referentnnen und Referenten, welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen sich stellen und wie die Klimapolitik der kommenden Jahre und Jahrzehnte gestaltet werden kann.
Weitere Informationen: https://iwp.uni-koeln.de/veranstaltungen/ringvorlesung/herausforderungen-der-klimapolitik#c148407