Gasthörer*in sein
Bibliotheken
Als Gasthörer*in steht Ihnen die Nutzung der Universitäts- und Stadtbibliothek sowie aller Seminar- und Institutsbibliotheken offen.
Die Anmeldung zur Nutzung der Universitäts- und Stadtbibliothek erfolgt online oder vor Ort. Wie Sie Ihren Bibliotheksausweis beantragen erfahren Sie hier.
Die Anmeldung zur Nutzung von Seminar- und Institutsbibliotheken erfolgt jeweils individuell vor Ort.
Gasthörer*innenausweis
Der gültige Gasthörer*innenausweis ist auf Nachfrage den Dozent*innen vorzuweisen. Den Gasthörer*innenausweis können Sie selbst ausdrucken. Dazu melden Sie sich bei KLIPS 2.0 mit Ihrem Studierenden-Account an. Sie finden die Bescheinigung dann mittig unter dem Punkt „Ausdrucke für Studierende“.
ILIAS
Die universitätsweite digitale Lernplattform ILIAS steht allen Lehrenden und Studierenden der Universität zu Köln zur Verfügung. Die Anmeldung in ILIAS kann nur mit einem gültigen Studierenden-Account erfolgen.
In der Regel binden die Dozent*innen ihre Veranstaltung über KLIPS an ILIAS, so dass automatisch alle Teilnehmer*innen Zugriffsmöglichkeit auf die in ILIAS hinterlegten Lernmaterialien zur Veranstaltung erhalten. Wie Sie sich zu Veranstaltungen über KLIPS 2.0 nachmelden, erfahren Sie auf dieser Seite weiter unten, unter dem Punkt "Nachmeldung zu Veranstaltungen".
Einige Materialien sind als frei zugänglich auf der ILIAS-Lernplattform hinterlegt.
In Ausnahmefällen wird der Zugang zu den Materialien in ILIAS durch ein zusätzliches Passwort gesichert. Dieses erhalten Sie dann vom jeweiligen Dozenten.
KLIPS 2.0
KLIPS steht für: Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service. Es handelt sich dabei um ein Online-Vorlesungsverzeichnis, über dessen Internetseite sich die regulär Studierenden zu Seminaren und Vorlesungen anmelden müssen.
Für Gasthörer*innen erfolgt die Anmeldung zu Veranstaltungen jedoch nicht über KLIPS 2.0. Wenn Sie ein Seminar besuchen möchten, sollten Sie persönlich (in der ersten Sitzung) oder in den Semesterferien per E-Mail mit den jeweiligen Dozenten*innen Rücksprache halten, ob eine Teilnahme möglich ist. Für die Übersicht über im Semester stattfindende Veranstaltungen ist kein Login (Anmeldung mit Passwort) notwendig.
Gasthörer*innen benötigen KLIPS 2.0 als Informationsquelle für die Veranstaltungen, d.h. als Vorlesungsverzeichnis. Von einigen Einschränkungen abgesehen und mit Ausnahme der Medizinischen Fakultät, die ein Auswahlvorlesungsverzeichnis mit den für Gasthörer*innen geöffneten Veranstaltungen zur Verfügung stellt, können Gasthörer*innen ihre Veranstaltungen frei auswählen. Das Auswahlvorlesungsverzeichnis der Medizinischen Fakultät finden Sie online in unserem Download-Bereich.
Bei einigen Veranstaltungen wird von den Dozent*innen die Anmeldung zum Kurs (bei Gasthörer*innen nur als Nachmeldung möglich) über KLIPS 2.0 gewünscht, da diese z.B.
- Informationen per E-Mail an alle Studierenden über KLIPS 2.0 verschicken
- oder Lernmaterialien auf der Lernplattform ILIAS allen Studierenden zur Verfügung stellen. Wie Nachmeldungen erfolgen, erfahren Sie weiter unten.
Lageplan und Raumangaben
Einen interaktiven Lageplan der Universität zu Köln finden Sie hier.
Raumangaben im Vorlesungsverzeichnis
Die Raumangaben beziehen sich auf die jeweiligen Veranstaltungsgebäude. Abhängig vom Gebäude erfolgt die Zählung der Veranstaltungsräume (Ortsangabe) in unterschiedlicher Weise. Die Adressen der Gebäude und der Institute finden Sie auf dem Lageplan der Universität zu Köln, den Sie auch am Infoschalter im Hauptgebäude bekommen. Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu einigen zentralen Veranstaltungsgebäuden der Universität zu Köln.
Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Kennzeichnung mit römischen Zahlen. Die Hörsäle XXIII, XXIV und XXV befinden sich im Verbindungstrakt zum WISO-Hochhaus. Räume von Seminaren und Instituten werden mit arabischen Zahlen bezeichnet. Ebenfalls im Hauptgebäude befinden sich Aula 1 und Aula 2 sowie der Alte und der Neue Senatssaal.
Philosophikum, Albertus-Magnus-Platz
Kennzeichnung mit S (für Seminarraum) und arabischen Zahlen (S 52 - S 94) für die Räume im Erdgeschoss des Gebäudes. Mit H 80 wird der einzige Hörsaal im Philosophikum bezeichnet.
Seminargebäude, Albertus-Magnus-Platz
Kennzeichnung mit S (für Seminarraum) und arabischen Zahlen (S 01, sowie S 11 - S 26).
Hörsaalgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Kennzeichnung mit den Buchstaben A - G, z. B. Hörsaal D.
Bibliotheksgebäude, Universitätsstraße 33
Im Verwaltungstrakt der Universitäts- und Stadtbibliothek befinden sich Hörsäle auf der 3. und 4. Etage mit der Kennzeichnung B I, B IV, B V, B VI. Erreichbar sind diese Veranstaltungsräume über das Treppenhaus (Lift ist vorhanden).
Nachmeldung zu Veranstaltungen
Anders als die regulär Studierenden, können sich Gasthörer*innen nicht über KLIPS 2.0 zu Veranstaltungen anmelden. Bei einigen Veranstaltungen ist jedoch eine Nachmeldung zu den Veranstaltungen in Klips 2.0 sinnvoll – nämlich dann, wenn Sie sonst nicht an die Lernmaterialien in ILIAS gelangen oder wichtige, veranstaltungsbezogene E-Mails von Dozent*innen an die Teilnehmer*innen versendet werden
Dazu müssen Sie in der Regel von den Studierenden Service Centern bzw. KLIPS 2.0-Support-Büros der Fakultäten und Departments nachträglich in die Teilnehmerlisten der jeweiligen Veranstaltung in KLIPS 2.0 aufgenommen werden.
Wichtige Hinweise:
- Die Nachmeldungen von Gasthörer*innen werden für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen nachrangig gegenüber den Anmeldungen regulär Studierender behandelt.
- Die Nachmeldung ist in den Fakultäten unterschiedlich geregelt.
Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen.
Schritt 1: Sie haben bei Seminaren oder teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen das Einverständnis des/der Dozent*in eingeholt, dass Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Schritt 2: Senden Sie per E-Mail eine Bitte um Nachmeldung an die Studierenden Service Center bzw. KLIPS 2.0-Support-Büros der Fakultäten und Departments. Geben Sie in allen Fällen Veranstaltungstitel und -nummer, den Namen der Dozent*innen sowie Ihre Matrikelnummer an.
Schritt 3: In manchen Fällen erfolgt ein dritter Schritt. Dann müssen die Dozent*innen nachgemeldete Teilnehmer*innen noch freischalten. Bitten Sie die Dozent*innen um Freischaltung, falls dies noch nicht geschehen ist.
- Nachmeldung Philosophische Fakultät: ✉klips-phil@uni-koeln.de
- Nachmeldung Rechtswissenschaftliche Fakultät: ✉jura-klips@uni-koeln.de
- Nachmeldung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: ✉klips-wiso@uni-koeln.de
- Humanwissenschaftliche und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Wenden Sie sich an die Dozent*innen, wie eine Nachmeldung erfolgen kann.
Rechenzentrum
Das Rechenzentrum der Universität zu Köln (RRZK) ist Ansprechpartner für diverse Dienste, die Sie als Gasthörer*in nutzen können. Diese sind z.B.
- Studierenden-Account, inkl. E-Mail-Konto der Universität
- Internetzugang (WLAN, VPN-Client und viele mehr)
- Online-Speicherplatz (SOFS)
- Computer-Kurse
- Computer-Arbeitsräume
Weitere Informationen zu den Angeboten des Rechenzentrums finden Sie hier.
Studierenden-Account
Als Studierende der Universität zu Köln erhalten Sie automatisch einen Studierenden-Account: Sobald Ihre Einschreibung durchgeführt worden ist, erhalten Sie per E-Mail und Begrüßungsschreiben eine PIN, die zusammen mit der Matrikelnummer zur Aktivierung des Studierenden-Accounts verwendet werden kann. Bei der Einrichtung des Studierenden-Accounts erhalten Sie einen Account-Namen, der aus dem Familiennamen und dem Anfangsbuchstaben des Vornamens besteht. Dieser Account gilt fortan zur Anmeldung bei zahlreichen Diensten der Universität.
So steht Dozenten*innen z.B. die Möglichkeit offen, veranstaltungsbezogen E-Mails zu versenden. Angeschrieben werden jeweils die in der Teilnehmerliste geführten Studierenden mit einem gültigen Studierenden-Mail-Account.
Weitere ausgewählte Dienste, die Ihnen mit dem Studierenden-Account zur Verfügung stehen, sind:
- Zugang zu KLIPS 2.0 (Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service)
- Zugang zu ILIAS (E-Learning-System)
- Internetzugang (WLAN, VPN-Client und viele mehr)
- E-Mail-Konto der Universität
- Online-Speicherplatz (SOFS)
- Computer-Arbeitsräume
Eine ausführliche Beschreibung zur Freischaltung Ihres Studierenden-Accounts finden Sie hier.
Sie können den Account aber auch persönlich vor Ort beim Rechenzentrum, Weyertal 121, aktivieren lassen. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Ihren Personalausweis mit.
Stundenplan
Als Gasthörer*in können Sie sich Ihren persönlichen Stundenplan fach- und fakultätsübergreifend aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität zu Köln auswählen. Das Vorlesungsverzeichnis ist unter https://klips2.uni-koeln.de einsehbar. Weitere Informationen zum Vorlesungsverzeichnis und zur Teilnahme an Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite weiter unten. Die Koordinierungsstelle berät und unterstützt Sie gerne bei der Auswahl von Veranstaltungen und Erstellung eines für Sie geeigneten Stundenplans. Dazu empfehlen wir einen persönlichen Beratungstermin.
Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Anders als die regulär Studierenden müssen und können sich Gasthörer*innen nicht selbst über KLIPS 2.0 zu Veranstaltungen anmelden, sondern sie verfahren wie folgt:
Zur Teilnahme an Vorlesungen
Sofern genügend Sitzplätze vorhanden sind, sind Vorlesungen – mit Ausnahme der Vorlesungen der Medizinischen Fakultät (siehe Auswahlvorlesungsverzeichnis der Medizinischen Fakultät) – für Inhaber*innen eines gültigen Gasthörerausweises frei zugänglich. Gasthörer*innen müssen sich nicht über KLIPS zu den Vorlesungen anmelden. Bei Überfüllung von Lehrveranstaltungen haben ordentlich Studierende jedoch Vorrang. Der gültige Gasthörerausweis muss zu jeder Sitzung mitgebracht werden.
Zur Teilnahme an Seminaren und Übungen
Die Teilnahme von Gasthörer*innen an Übungen und Seminaren erfolgt nach Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten*innen entweder persönlich in der ersten Sitzung oder per E-Mail in der vorlesungsfreien Zeit. Bei Überfüllung von Lehrveranstaltungen haben ordentlich Studierende Vorrang. Die Entscheidung liegt bei den jeweiligen Dozenten*innen. Der gültige Gasthörerausweis muss zu jeder Sitzung mitgebracht werden
Zur Teilnahme an den besonderen Veranstaltungen für Gasthörer*innen
Neben dem allgemeinen Angebot gibt es Veranstaltungen, die gezielt für Gasthörer*innen und Seniorstudierende angeboten werden. Zu ihnen zählen die Arbeitskreise für (ältere) Gasthörer*innen und die Citizen Science Projektgruppen.
Zur Teilnahme an den Arbeitskreisen müssen sich Gasthörer*innen nicht vorab gesondert anmelden. Der gültige Gasthörerausweis muss zu jeder Sitzung mitgebracht werden.
Zur Teilnahme an den Projektgruppen im Gasthörer- und Seniorenstudium sollte vorab mit der jeweiligen Projektgruppenleitung Kontakt aufgenommen werden.
Veranstaltungstypen
Vorlesung
Vortragsveranstaltung eines/r Professor*in. Der Inhalt der Vorlesungen bezieht sich auf wesentliche Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden eines Faches. Vorgestellt werden diese Inhalte entweder im Überblick oder aber auch als Darlegung neuer Forschungsergebnisse.
Pro- oder Einführungsseminar
Lehrveranstaltung für untere Semester zu einem speziellen Themengebiet mit erwünschter persönlicher Beteiligung und aktiver Mitarbeit der Studierenden. Zur Teilnahme von Gasthörer*innen wird Rücksprache mit den Dozent*innen erbeten.
Hauptseminar
Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende. Gasthörer*innen sollten die jeweiligen Dozent*innen nach der Möglichkeit und den Voraussetzungen einer Teilnahme fragen.
Oberseminar
Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat*innen. Die Teilnahme setzt einen fortgeschrittenen Wissensstand und die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten voraus.
Kompaktseminar
Seminar, das als Blockveranstaltung über mehrere Tage (auch an Wochenenden) angeboten wird.
Übung
Veranstaltung, in der gelernt wird, methodische Kenntnisse und/oder Fertigkeiten auf bestimmte Aufgabenstellungen anzuwenden.
Kolloquium
Diskussionsveranstaltung (wissenschaftliches Gespräch) entweder als Ergänzung zu einer Vorlesung oder einem Seminar oder speziell für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen.
Tutorium
Arbeitsgruppen vornehmlich für Studienanfänger*innen, die meist von fortgeschrittenen Studierenden betreut werden.
Vorlesungsverzeichnis
Im Mittelpunkt eines Gasthörer- und Seniorenstudiums steht die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Fakultäten der Universität zu Köln. Von einigen Einschränkungen abgesehen und mit Ausnahme der Medizinischen Fakultät, die ein Auswahlvorlesungsverzeichnis mit den für Gasthörer*innen geöffneten Veranstaltungen zur Verfügung stellt, können Gasthörer*innen ihre Veranstaltungen frei auswählen.
Die Grundlage dieser Auswahl bildet das in KLIPS 2.0 veröffentlichte Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität zu Köln. Dieses ist unter https://klips2.uni-koeln.de frei einsehbar.
Da ein gedrucktes Vorlesungsverzeichnis nicht mehr erscheint, stellt KLIPS 2.0 die einzige Möglichkeit dar, einen Überblick über die im Semester angebotenen Veranstaltungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen, der Rechtswissenschaftlichen, der Philosophischen und der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu bekommen.
Die Medizinische Fakultät bietet jedes Semester ein Auswahlverzeichnis für Gasthörer*innen an, welches Sie unter "Downloads" finden.
Jeweils vor Beginn eines Semesters werden kostenlose Einführungskurse in die Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses KLIPS 2.0 angeboten. Eine ausführliche Einführung in die Nutzung von KLIPS, inklusive einiger Übungsaufgaben, finden Sie bei den Schulungsunterlagen unter dem Punkt "Downloads".