Vortragsveranstaltungen des Vereins zur Förderung des Gasthörer- und Seniorenstudiums (fgs)
Semestereröffnungsveranstaltung des Fördervereins
Leitung: fgs-Vorstand
Termin: Di., 25. März 2025, ab 16.00 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Nach der Veranstaltung findet ein Stehempfang für Gespräche und Diskussion zwischen Gasthörer: innen statt.
Jeweils zu Semesterbeginn lädt der fgs die Gasthörer:innen zu einer Präsentation, einer musikalischen Darbietung oder einem Vortrag ein. Danach werden von den jeweiligen Dozen:innen aus dem Semesterprogramm der KOOST und des fgs die Arbeitskreise und Projekte für das anlaufende Semester vorgestellt. Zusammen mit einem anschließenden Empfang ist dies für die Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, Anregungen für Arbeitskreise, Vorlesungen und Seminare zu bekommen und Kontakte zu Kommiliton:innen aufzubauen und zu pflegen.
Die Veranstaltung ist für den Dienstag, 25. März 2025 ab 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal, Uni-Hauptgebäude geplant.
Ablauf der fgs-Semestereröffnung:
16.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des fgs-Vorstands
16.15 Uhr: Auftritt des fgs-Chores
16.30 Uhr: Vorstellung von Arbeitskreisen und anderen Veranstaltungen
17.45 Uhr: Zeit zur Beantwortung von Rückfragen und Anmerkungen
18.00 Uhr: Stehempfang im Dozierendenzimmer
Semesterabschlussveranstaltung des Fördervereins
Leitung: fgs-Vorstand
Termin: Do., 17. Juli 2025, ab 16.00 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Nach der Veranstaltung findet ein Stehempfang für Gespräche und Diskussion zwischen Gasthörer:innen statt.
Die Veranstaltung ist für den Donnerstag, 17. Juli 2025 ab 16 Uhr im Neuen Senatssaal, Hauptgebäude der Uni geplant.
Ablauf der fgs-Semesterabschlussveranstaltung:
16.00 Uhr: Begrüßung und Rückblick auf das Sommersemester durch die 1. Vorsitzende Frau Monika Rainer
16.15 Uhr: Auftritt des fgs-Chores
16.30 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Klemens Fischer zu den Themenkreisen „Trump seine Zoll- und Sanktionspolitik“ und „Die ersten Monate der neuen Reigierung der BRD“ mit anschließender Diskussion
Nach der Veranstaltung haben alle Gäste die Gelegenheit, bei Getränken und einem kleinen Imbiss über das abgelaufene Semester und andere Studienthemen zu sprechen.
Vortragsreihe "Campus Talks" von Gasthörende für Gasthörende
Neues Format für Wissensdurst und Austausch
Unsere bisherige „2MM Vortragsreihe" wird neu aufgelegt und wir laden Sie herzlich ein, unsere neue Veranstaltungsreihe „Campus Talks" kennenzulernen! Ab dem Sommersemester 2025 möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Wissenschaft bzw. in die Ergebnisse aus dem Gasthörerstudium zu gewinnen.
Was erwartet Sie?
- Wissenschaftskommunikation von und für Gaststudierende: Hier tragen Gaststudierende vor einer interessierten Zuhörergruppe die Ergebnisse ihrer Arbeit an der Universität oder ein interessantes wissenschaftliches Thema oder ein Thema aus ihrem Wissensgebiet von allgemeinem Interesse vor. Die Vorträge dieser Reihe werden einmal im Monat während der Vorlesungszeit stattfinden.
- Themenvielfalt: Von aktuellen Forschungsergebnissen bis hin zu spannenden Fragestellungen aus verschiedenen Fachbereichen – bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei.
- Interaktiver Austausch: Die „Campus Talks" leben vom Dialog. Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit und werden Sie selbst Teil der Veranstaltung.
Wann und wo?
Wir planen monatlich einen Vortrag. Wie gehabt werden die Vorträge mittwochs stattfinden. Die genauen Termine, die Themen und der jeweilige Ort werden rechtzeitig über unseren Newsletter und auf der Webseite des fgs bekannt gegeben.
Haben Sie Lust, selbst einen Vortrag zu halten?
Sie sind Studierende und haben ein spannendes Thema, das Sie gerne einem breiteren Publikum vorstellen möchten? Dann melden Sie sich gerne bei Margret Prinz Krull (prinz.krullt-online.de) oder Marion Jacob (marion
mueller-jacob.de) und teilen Sie uns Ihren Themenvorschlag mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Exkursionen
Rückblick
Im abgelaufenen Wintersemester 2024/25 hatten wir ein Programm mit 18 Exkursionen und wegen großen Interesses einige Zweitführungen. Es handelte sich um eine Mischung aus „Open-Air-Veranstaltungen“, Museumsbesuchen und vielen anderen Exkursionen zur Allgemeinbildung. Sehr informativ waren unsere Besuche bei der Bundesanstalt für Straßenwesen und im Flughafen Köln-Bonn. Auch unser Theaterbesuch erfreut sich immer großer Beliebtheit, dieses Mal waren wir im Theater im Bauturm bei „Foxi, Jussuf, Edeltraud“, einem abwechslungsreichen Einmannstück.
Ausblick
Für das Sommersemester 2025 planen wir voraussichtlich wieder 18 Exkursionen und einige Zweitführungen. Unter anderem stehen im Programm: Museen, eine kleine und eine große romanische Kölner Kirche, Künstler-Gräber auf Melaten, Schloss Benrath, Besuch in der Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster, der Gasometer Oberhausen mit der Ausstellung „Planet Ozean“ sowie voraussichtlich eine Tagestour mit Bus zum Lava-Dome, Deutsches Vulkanmuseum Mendig, und vieles mehr. Ein Theaterbesuch wird auch wieder dabei sein. Wir hoffen wieder auf regen Zuspruch!
Die persönliche Anmeldung zu unseren Exkursionen findet in Präsenz statt am Donnerstag, dem 20. März 2025 von 10.00–12.00 Uhr im Hörsaal VIII im Hauptgebäude der
Uni. Der benachbarte Hörsaal VII B wird als Warteraum dienen.
Ab Mitte Februar 2025 versenden wir Informationsschreiben und Übersicht über die einzelnen Exkursionen an die fgs-Mitglieder per E-Mail oder per Post. Außerdem ist die Liste der Einzelinformationen ab Mitte Februar 2025 auf der fgs-Homepage: www.fgs-uni-koeln.de abrufbar und wird gleichzeitig per fgs-Newsletter verschickt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns unterstützen, z. B., indem Sie sich als Kontaktperson für eine Exkursion zur Verfügung stellen würden.
Ihr Exkursionsteam
DER fgs-CHOR
Unser Chor aus Gasthörer:innen hat sich inzwischen unter der professionellen Leitung unseres Chorleiters Andreas Biertz zu einem hörenswerten Klangkörper weiterentwickelt und ist auf über 40 Sängerinnen und Sänger angewachsen, die jede Woche mit großer Begeisterung zu unseren Chorproben kommen. Wir singen dreistimmig und unser Repertoire reicht von Rock, Pop, Volkslieder bis Klassik, je nach der Art unserer Auftritte. Unterstützt werden wir vom Collegium musicum der Universität zu Köln, nicht zuletzt durch die Zurverfügungstellung des Musiksaals für unsere Proben.
Der Chor ist offen für alle fgs- Mitglieder oder die es werden wollen. Auch Interessierte ohne Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind herzlich willkommen. Geprobt wird jeden Dienstag von 10:15 bis 11:45 Uhr im Musiksaal im Hautgebäude der Uni, auch in der vorlesungsfreien Zeit. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 € im Monat. Kommen Sie unverbindlich zu unseren Proben. Danach können Sie sich entscheiden beizutreten. Wir freuen uns auf Sie!
Bitte vormerken:
Am 6. Juni 2025, 18:00 Uhr, wird der Chor gemeinsam mit dem Kinderchor der Universität zu Köln sein erstes öffentliches Konzert in der Aula der Universität geben.
Interessierte wenden sich bitte per Email an Frau Ellen Böttcher: chorfgs-uni-koeln.de
Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Angeboten
Für die Vorlesungen, Arbeitskreise und Vorträge, die digital durchgeführt werden, werden wir wieder unsere Unterstützung anbieten, um Ihnen zu helfen, „digitale Hürden“ abzubauen. Sie können Ihre Fragen und Anliegen rund um die Themen Zoom-Sitzungen, Chats u. ä. direkt an unser Vereinsmitglied Heinz Trümpler unter h_truemplerhotmail.com richten.
Herr Trümpler wird Sie kontaktieren, um abzuklären, wie und wann er Sie konkret und effektiv unterstützen kann, damit Sie gut gerüstet digitale Angebote nutzen können.
Diese Hilfestellung bietet der fgs allen eingeschriebenen Gasthörer:innen an, unabhängig von einer fgs-Mitgliedschaft.
Jour Fixe
Ort: Rolandeck, Rolandstraße 96, 50677 Köln
Die kommenden Termine:
18. März 2025
15. April 2025
20. Mai 2025
17. Juni 2025
15. Juli 2025
19. August 2025
16. September 2025
Interessierte kommen entweder direkt zu den Treffen oder nehmen Kontakt zu Dr. Joachim Lorenz per E-Mail j.s.lorenzt-online.de auf.
Jeden 3. Dienstag im Monat um 18 Uhr findet der Jour fixe statt. Eine Veranstaltung ohne Thema, Tagesordnung oder definiertes Ende! Eine Zeit der offenen Begegnung, des Austauschs und des Kennenlernens bei Schorle, Bier oder Wein; auch in den Semesterferien! Jede/r ist willkommen!
Insbesondere für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in das Gasthörerstudium bietet sich hier die Gelegenheit, sich zusätzlich zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Ort: Rolandeck, Rolandstraße 96, 50677 Köln (Südstadt)