Informationsveranstaltungen
Informationsveranstaltung für Interessierte am Gasthörer- und Seniorenstudium
August 2024: Informationsveranstaltung zum Gasthörer- und Seniorenstudium an der Universität zu Köln
Leitung: Dr. Anne Löhr, Dr. Lazaros Miliopoulos
Termin: Donnerstag, 29. August 2024, 14.00–15.30 Uhr
Ort: Hörsaal II, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Unsere Informationsveranstaltung richtet sich an Interessierte, die erfahren möchten, unter welchen Bedingungen sich Studienwünsche im Rahmen eines Gasthörer- und Seniorenstudiums verwirklichen lassen. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps zum Einstieg und zur Orientierung an der Universität zu Köln. Das Team der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit freut sich sehr, Sie dort willkommen zu heißen.
März 2024: Informationsveranstaltung zum Gasthörer- und Seniorenstudium an der Universität zu Köln
Leitung: Dr. Anne Löhr, Dr. Lazaros Miliopoulos
Termin: Donnerstag, 6. März 2025, 14.00–15.30 Uhr
Ort: Aula 2, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Unsere Informationsveranstaltung richtet sich an Interessierte, die erfahren möchten, unter welchen Bedingungen sich Studienwünsche im Rahmen eines Gasthörer- und Seniorenstudiums verwirklichen lassen. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps zum Einstieg und zur Orientierung an der Universität zu Köln. Das Team der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit freut sich sehr, Sie dort willkommen zu heißen.
Ihr erstes Semester als Gasthörer:in? – Ankommen an der Universität zu Köln
Leitung: Dr. Anne Löhr
Termin: Dienstag, 1. Oktober 2024, 10.00–13.00 Uhr
Ort: Raum wird noch bekannt gegeben.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer ein.
Sie haben sich erstmals als Gasthörer:in an der Universität zu Köln eingeschrieben? Im Dschungel an Veranstaltungen und universitätsinternen Verwaltungs- und Organisationssystemen haben Sie noch nicht den richtigen Überblick gefunden?
So ergeht es nicht nur Ihnen! Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Neueinsteiger:innen, die sich einen Überblick über das Gasthörer- und Seniorenstudium sowie die Möglichkeiten an der Universität zu Köln verschaffen möchten. Sie kommen in den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen und erfahrenen Gasthörer:innen und können offene Fragen loswerden. Zudem erhalten Sie hilfreiche Informationen aus ausgewählten Studienbereichen und lernen wichtige Stellen und Ansprechpartner:innen kennen.
Einführung in die Nutzung von KLIPS, ILIAS und Webmail I (identisch mit II)
Leitung: Phillippe Scholten, Victoria Weiler
Termin: Dienstag, 17. September 2024, 13.00–16.00 Uhr
Ort: Kursraum 3 (-1.01), Regionales Rechenzentrum, Weyertal 121
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de.
Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Darüber hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.
In dieser Schulung gibt es eine kurze Einführung in die Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses KLIPS 2.0, das E-Learning-System ILIAS sowie in Webmail. Im Kurs werden die Grundlagen zum Umgang mit dem Online-Vorlesungsverzeichnis vermittelt.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich durch das Vorlesungsverzeichnis navigieren können und erklären Ihnen, wie Sie sich für die gefundenen Kurse an- bzw. nachmelden können. In der zweiten Hälfte der Schulung zeigen wir Ihnen, wie Sie bei ILIAS die Ordner zu Ihren gewählten Veranstaltungen finden, um Zugriff auf die entsprechenden Materialien zu bekommen. Zum Abschluss der Schulung werfen wir noch einen Blick in das E-Mail-Programm der Universität zu Köln: Webmail.
Zielgruppe sind Gasthörer:innen, die noch nicht ausreichend mit den einzelnen Systemen vertraut sind. PC- bzw. Windows- und Internet-Vorkenntnisse werden jedoch vorausgesetzt. Für eine aktive Teilnahme an diesem Kurs ist ein Studierenden-Account vonnöten.
Einführung in die Nutzung von KLIPS, ILIAS und Webmail II (identisch mit I)
Leitung: Luisa Bauer (B. A.), Victoria Weiler
Termin: Mittwoch, 2. Oktober 2024, 14.00–17.00 Uhr
Ort: Kursraum 3 (-1.01), Regionales Rechenzentrum, Weyertal 121
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de.
Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Darüber hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.
In dieser Schulung gibt es eine kurze Einführung in die Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses KLIPS 2.0, das E-Learning-System ILIAS sowie in Webmail. Im Kurs werden die Grundlagen zum Umgang mit dem Online-Vorlesungsverzeichnis vermittelt.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich durch das Vorlesungsverzeichnis navigieren können und erklären Ihnen, wie Sie sich für die gefundenen Kurse an- bzw. nachmelden können. In der zweiten Hälfte der Schulung zeigen wir Ihnen, wie Sie bei ILIAS die Ordner zu Ihren gewählten Veranstaltungen finden, um Zugriff auf die entsprechenden Materialien zu bekommen. Zum Abschluss der Schulung werfen wir noch einen Blick in das E-Mail-Programm der Universität zu Köln: Webmail.
Zielgruppe sind Gasthörer:innen, die noch nicht ausreichend mit den einzelnen Systemen vertraut sind. PC- bzw. Windows- und Internet-Vorkenntnisse werden jedoch vorausgesetzt. Für eine aktive Teilnahme an diesem Kurs ist ein Studierenden-Account vonnöten.
Eduroam-Sprechstunde II: Einrichtung des eduroam-Zugangs (identisch mit I)
Leitung: Luisa Bauer (B. A.), Victoria Weiler
Termin: Mittwoch, 2. Oktober 2024, 11.30–12.30 Uhr
Ort: Kursraum 3 (-1.01), Regionales Rechenzentrum, Weyertal 121
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de.
An der Universität zu Köln können Sie das WLAN „eduroam“ nutzen, mit dem Sie sich als eingeschriebene:r Gasthörer:in kostenlos verbinden können. In dieser Sprechstunde erklären wir Ihnen, wie Sie den Zugang zu eduroam auf Ihrem Endgerät einrichten, um sich in das WLAN der Universität zu Köln einloggen zu können. Je nach Betriebssystem (iOS, Windows oder Android) variiert die Einrichtung.
Bei einem Android-Gerät benötigen Sie dafür zunächst die App „geteduroam“, die Sie sich im Google Play Store herunterladen können. Sie finden sie über die Suchfunktion des Play Stores, wenn Sie in die Suchleiste „geteduroam“ eingeben. Damit wir den eduroam-Zugang in der Sprechstunde einstellen können, bitten wir Sie, bereits im Voraus die App auf Ihrem Gerät zu installieren. Mehr Informationen zu der App und der Einrichtung auf einem Android-Gerät finden Sie unter folgendem Link: https://rrzk.uni-koeln.de/internetzugang-web/netzzugang/wlan/anleitungen-eduroam/android.
Bei den Betriebssystemen iOS (Apple-Geräte) und Windows benötigen Sie diese App nicht! Wenn Sie auf einem Apple- oder Windows-Gerät das WLAN einrichten wollen, müssen Sie vor der Sprechstunde nichts weiter unternehmen.
Alle weiteren Informationen werden Sie in der Sprechstunde erhalten. Diese richtet sich an alle Gasthörer:innen, die Unterstützung bei der Einrichtung des WLANs benötigen. Für eine aktive Teilnahme an diesem Kurs ist ein Studierenden-Account vonnöten. Bringen Sie deshalb bitte Ihre Zugangsdaten für den Studierenden-Account – sprich, Benutzername und Passwort – in die Sprechstunde mit.
Eduroam-Sprechstunde I: Einrichtung des eduroam-Zugangs (identisch mit II)
Leitung: Phillippe Scholten, Victoria Weiler
Termin: Dienstag, 17. September 2024, 11.30–12.30 Uhr
Ort: Kursraum 3 (-1.01), Regionales Rechenzentrum, Weyertal 121
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de.
An der Universität zu Köln können Sie das WLAN „eduroam“ nutzen, mit dem Sie sich als eingeschriebene:r Gasthörer:in kostenlos verbinden können. In dieser Sprechstunde erklären wir Ihnen, wie Sie den Zugang zu eduroam auf Ihrem Endgerät einrichten, um sich in das WLAN der Universität zu Köln einloggen zu können. Je nach Betriebssystem (iOS, Windows oder Android) variiert die Einrichtung.
Bei einem Android-Gerät benötigen Sie dafür zunächst die App „geteduroam“, die Sie sich im Google Play Store herunterladen können. Sie finden sie über die Suchfunktion des Play Stores, wenn Sie in die Suchleiste „geteduroam“ eingeben. Damit wir den eduroam-Zugang in der Sprechstunde einstellen können, bitten wir Sie, bereits im Voraus die App auf Ihrem Gerät zu installieren. Mehr Informationen zu der App und der Einrichtung auf einem Android-Gerät finden Sie unter folgendem Link: https://rrzk.uni-koeln.de/internetzugang-web/netzzugang/wlan/anleitungen-eduroam/android.
Bei den Betriebssystemen iOS (Apple-Geräte) und Windows benötigen Sie diese App nicht! Wenn Sie auf einem Apple- oder Windows-Gerät das WLAN einrichten wollen, müssen Sie vor der Sprechstunde nichts weiter unternehmen.
Alle weiteren Informationen werden Sie in der Sprechstunde erhalten. Diese richtet sich an alle Gasthörer:innen, die Unterstützung bei der Einrichtung des WLANs benötigen. Für eine aktive Teilnahme an diesem Kurs ist ein Studierenden-Account vonnöten. Bringen Sie deshalb bitte Ihre Zugangsdaten für den Studierenden-Account – sprich, Benutzername und Passwort – in die Sprechstunde mit.
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln: Einführung in die Bibliotheksbenutzung I (identisch mit II)
Leitung: Michaela Grocholl, Gilbert Scheitza
ZOOM-Sitzung: Mittwoch, 25. September 2024, 10.00–12.00 Uhr
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de. Die Zugangsdaten zu der Veranstaltung erhalten Sie vor Beginn der Sitzung per E-Mail
Teilnehmer:innenbegrenzung: 20
Nach einem „virtuellen Rundgang" durch die Bibliothek lernen Sie die Recherchemöglichkeiten im Katalog kennen und erhalten wichtige Informationen zur Nutzung von E-Books und E-Journals, zum Bibliothekskonto, zu Ausleihfristen und vielem mehr.
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln: Einführung in die Bibliotheksbenutzung II (identisch mit I)
Leitung: Michaela Grocholl, Gilbert Scheitza
ZOOM-Sitzung: Montag, 7. Oktober 2024, 12.00–14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de. Die Zugangsdaten zu der Veranstaltung erhalten Sie vor Beginn der Sitzung per E-Mail
Teilnehmer:innenbegrenzung: 20
Nach einem „virtuellen Rundgang" durch die Bibliothek lernen Sie die Recherchemöglichkeiten im Katalog kennen und erhalten wichtige Informationen zur Nutzung von E-Books und E-Journals, zum Bibliothekskonto, zu Ausleihfristen und vielem mehr.
ZOOM-Testlauf
Leitung: Dr. Anne Löhr, Phillippe Scholten
ZOOM-Sitzung: Montag, 30. September 2024, 14.00–15.30 Uhr
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de. Die Zugangsdaten zu der Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Die digitalen Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln werden über die Software für Videokonferenzen „ZOOM“ organisiert. Die KOOST bietet die Gelegenheit, sich mit der Software vertraut zu machen. Während des ZOOM-Testlaufs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von ZOOM kennen, die häufig in den digitalen Lehrveranstaltungen angewendet werden.
Einführung: Was ist „Citizen Science“ und wie arbeiten unsere Projektgruppen?
Leitung: Dr. Lazaros Miliopoulos
Termin: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 16.00–19.30 Uhr
Ort: Seminarraum S61, Philosophikum, Universitätsstraße 41
Eine Anmeldung ist erforderlich: Die Anmeldung richten Sie bis zum 08. Oktober per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer ein.
Bürgerwissenschaft und „Forschendes Lernen“ in der Diskussion
Im Rahmen eines spezifischen Verständnisses von „Citizen Science“ – sprich „Bürgerwissenschaft“ – im Kölner Gasthörer- und Seniorenstudium bieten unsere „Projektgruppen“ eine spannende Perspektive der persönlichen Weiterentwicklung im Sinne des „Forschenden Lernens“ an.
Einem der Vertreter von „Citizen Science“ in Deutschland, dem Wissenschaftstheoretiker Peter Finke, gilt die Bürgerwissenschaft als „eine der stärksten, traditionsreichsten und zugleich modernsten Ausdrucksformen bürgerschaftlichen Engagements.“ Doch was zeichnet das Kölner Konzept in diesem Rahmen – und damit unsere Projektgruppen – konzeptionell aus? Welche Möglichkeiten bieten die Gruppen, welche Hürden bringen sie mit sich und wie läuft die Durchführung eines Projektes praktisch ab? Womit natürlich auch die Frage gestellt ist: Was ist aus Kölner Sicht Bürgerwissenschaft genau und was will sie? Diesen Fragen widmet sich diese Einführung und beleuchtet neben den Stärken des Konzepts von Bürgerwissenschaft auch mögliche Schwächen und damit einhergehende Herausforderungen und stellt das Kölner Konzept des „Forschenden Lernens“ vor.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an diejenigen Gasthörer:innen, die darüber nachdenken oder sich entschlossen haben, bei einer der bestehenden Citizen-Science-Projektgruppen einzusteigen oder eine neue Projektgruppe zu initiieren, aber auch an ganz neu oder etwas länger eingeschriebene Gasthör:innen, die einfach nur neugierig sind, was sich hinter den Projektgruppen verbirgt. Alle, die bereits an einer Projektgruppe teilnehmen, sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen!
In Verbindung mit dieser Einführung ist es sehr zu empfehlen, sich auch für den Einführungskurs „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ anzumelden.
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Eine Einführung
Leitung: Dr. Christiane Suthaus
Termin: Dienstag, 29. Oktober, 05. November und 12. November 2024, 16.00–18.30 Uhr
Ort: Seminarraum B III, Universitäts- und Stadtbibliothek, Eingang über Kerpener Straße 20
Eine Anmeldung ist erforderlich: Die Anmeldung richten Sie bis zum 08. Oktober per E-Mail an gasthoerer-studium(at)uni-koeln.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer ein.
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens – das klingt erstmal wie ein Buch mit sieben Siegeln ... Und es gibt tatsächlich eine Fülle von Regeln, die sich teilweise auch noch zu widersprechen scheinen. Dieser Einführungskurs soll den Weg in diesen Dschungel ebnen. Er führt durch die einzelnen Schritte bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit – von der Themenfindung über die Literaturrecherche und die Zitierregeln bis hin zur Gliederung.