Studiengruppen von Gasthörer:innen für Gasthörer:innen
Die Studiengruppen (ehemals Arbeitsgruppen) werden von versierten Gasthörer:innen geleitet, die gemeinsam mit ihren Kommiliton:innen Themen vertiefen und bearbeiten möchten.
Das politische Buch
Leitung: Herbert Müller
Zeit: Montags, 14.00–15.30 Uhr
Beginn: 14. April 2025
Ort: Seminarraum S15, Seminargebäude, Universitätstraße 37
Es ist keine Anmeldung erforderlich! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.
Den zugehörigen ILIAS-Kursordner finden Sie hier:
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_6206050.html
Ein direkter Beitritt zum ILIAS-Kurs ist nur bis zur ersten Sitzung möglich. Anschließend werden die ILIAS-Kurse geschlossen. Ein Beitritt ist aber weiterhin möglich. Senden Sie dazu unter Angabe der gewünschten Veranstaltung entweder der Lehrperson oder den Mitarbeiter:innen der KOOST den Benutzernamen des Studierendenaccounts, damit wir Sie aufnehmen können: gasthoerer-studium@uni-koeln.de
Themen wird es auch in unserem dritten Semester mehr als genug geben, so sehr verändern sich politische Situationen und Gewissheiten. Wir nähern uns den Themen jeweils auf der Basis eines politischen Buchs als gemeinsamer Grundlage. Themen werden vermittelt und vertieft, Meinungen pointiert herausgearbeitet und auf dieser Basis eine lebendige und bereichernde Diskussion erreicht. Jeweils ein oder mehrere Teilnehmende stellen pro Stunde einen Text ihrer Wahl vor und zur Diskussion. Für alle anderen reicht Neugier, Offenheit und Diskussionsbereitschaft, es ist aber gerne erlaubt, sich vorzubereiten. Der Wechsel in der Rolle der Vortragenden, also des „Spezialisten“, führt zu einer gemeinsamen Augenhöhe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf dieser Basis, vermehrt um die unterschiedlichen Lebenserfahrungen, eine spannende und interessante Diskussion entsteht.
Wir starten mit Peter Rudolf: Konfrontationskurs - Der amerikanisch-chinesische Weltkonflikt. Eine beispielhafte Literaturliste und weitere Erläuterungen dazu sind ab sofort erhältlich per E-Mail bei (herbert.muellersmail.uni-koeln.de). Weitere Vorschläge sind erwünscht und willkommen.
Da die Vorgehensweise ein wenig Vorlauf benötigt, sind die ersten Termine und Bücher bereits verplant. Erfreulicherweise haben einige Teilnehmende, die auch im letzten Semester dabei waren, diese Vorbereitung bereits übernommen. Hier exemplarisch einige Titel der ersten Termine nach aktueller Planung:
- Franz-Stefan Gady: Die Rückkehr des Krieges
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock: Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute
- Government Resilience in the Digital Age
- Klaus Bardenhagen: Die wichtigste Insel der Welt
Künstliche Intelligenz und Gesellschaftlicher Wandel
Leitung: Heinz Trümpler
Zeit: Dienstags, 12.00–13.30 Uhr
Beginn: 15. April 2025
Ort: Seminarraum B VI, Universitäts- und Stadtbibliothek, Eingang über Kerpener Straße 20
Die Anmeldung richten Sie bis zum 28.03.2025 per E-Mail an: htruemplsmail.uni-koeln.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer an. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt via Mail.
Teilnehmer:innenbegrenzung: 20
Wichtiger Hinweis: Der Studiengruppenleiter bittet um Anmeldung über das Webmail-Konto (smail-Adresse für eingeschriebene Studierende). Zudem sollten für eine Teilnahme sichere Kenntnisse bei der Anwendung von ILIAS, ZOOM und Webmail sowie sichere Kenntnisse in der Handhabung privater IT (digitale Kommunikation, Webbrowser, YouTube) gegeben sein. Diese werden zu den praktischen Übungen und Gruppenarbeiten als ITBasiskompetenz vorausgesetzt.
Den zugehörigen ILIAS-Kursordner finden Sie hier:
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_6203270.html
Ein direkter Beitritt zum ILIAS-Kurs ist nur bis zur ersten Sitzung möglich. Anschließend werden die ILIAS-Kurse geschlossen. Ein Beitritt ist aber weiterhin möglich. Senden Sie dazu unter Angabe der gewünschten Veranstaltung entweder der Lehrperson oder den Mitarbeiter:innen der KOOST den Benutzernamen des Studierendenaccounts, damit wir Sie aufnehmen können: gasthoerer-studium@uni-koeln.de
Es handelt sich um die Fortführung der Studiengruppe zur Künstlichen Intelligenz (KI) aus dem Wintersemester. Neuanmeldungen sind nach einem Vorgespräch mit dem Studiengruppenleiter möglich.
Die Studiengruppe untersucht die vielfältigen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Durch interdisziplinäre Ansätze sollen Chancen und Herausforderungen identifiziert und diskutiert werden, um ein tieferes Verständnis für den gesellschaftlichen Wandel durch KI zu entwickeln.
Folgende Themen werden im Sommersemester 2025 behandelt:
- KI und Arbeitsmarkt
- Automatisierung und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und Berufsbilder.
- Entstehung neuer Berufsfelder durch KI-Technologien.
- Strategien zur Bewältigung von Arbeitsplatzverlusten und Umschulungsmaßnahmen.
- KI in Bildung und Weiterbildung
- Einsatz von KI zur Personalisierung von Lernprozessen.
- Veränderungen in Lehrmethoden und Bildungsinhalten durch KI.
- Chancen und Risiken von KI im Bildungswesen.
- Soziale Interaktionen und KI
- Einfluss von KI auf zwischenmenschliche Kommunikation und Beziehungen.
- Ethische Aspekte von KI in sozialen Netzwerken und
Medien. - KI-gestützte Assistenzsysteme im Alltag.
Nachhaltigkeit im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit
Leitung: Wilfried Hüsch
Zeit: Mittwochs, 14.00–15.30 Uhr
Beginn: 16. April 2025
Ort: Seminarraum B IV, Universitäts- und Stadtbibliothek, Eingang über Kerpener Straße 20
Es ist keine Anmeldung erforderlich! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.
Den zugehörigen ILIAS-Kursordner finden Sie hier:
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_6203989.html
Ein direkter Beitritt zum ILIAS-Kurs ist nur bis zur ersten Sitzung möglich. Anschließend werden die ILIAS-Kurse geschlossen. Ein Beitritt ist aber weiterhin möglich. Senden Sie dazu unter Angabe der gewünschten Veranstaltung entweder der Lehrperson oder den Mitarbeiter:innen der KOOST den Benutzernamen des Studierendenaccounts, damit wir Sie aufnehmen können: gasthoerer-studium@uni-koeln.de
Die Studiengruppe wird das Gesamtthema wie geplant im Sommersemester fortführen. Die im Wintersemester begonnenen Einzelthemen werden, soweit noch nicht abgeschlossen, weitergeführt, weitere Themen sind in Planung und können von neuen Mitgliedern der Studiengruppe übernommen werden werden.
Die Themen können einzeln oder in Gruppen bearbeitet werden, es gibt keine Themen für einzelnen Sitzungen. Innerhalb der Studiengruppe findet der Austausch von Ergebnissen und die gegenseitige Beratung statt. Die Sitzungen finden daher nicht immer wöchentlich statt. Die Mitgliedschaft in der Studiengruppe setzt die aktive Teilnahme voraus.
Momentan wird an Themen wie Krankheit, Heilung und Medizin im Mittelalter, insbesondere auch zum Werk von Hildegard von Bingen, zu sauberem Wasser für Klöster des Mittelalters, zur Bestattungskultur in Köln (abgeschlossen) und zur Stadt als sicheren Ort gearbeitet.
Erwartungen an die Teilnehmenden: Die Teilnahme setzt keine besonderen Kenntnisse voraus, aber ein Interesse, sich mit der Geschichte der vorgesehenen Epoche zu beschäftigen, ist hilfreich. Die Teilnahme an früheren AGs oder Studiengruppen ist keine Vorbedingung.
Literaturtipp: Wer sich schon vorher mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Geschichte beschäftigen möchte, dem sei das Buch von Annette Kehnel: „Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ (München 2021) empfohlen. Von und mit ihr gibt es auch zahlreiche Youtube-Videos und Podcasts, in denen sie ihren Forschungsansatz erläutert und auch auf die aktuelle Diskussion über Nachhaltigkeit eingeht.
Aktuelle rechtspolitische Fragen
Leitung: Christoph Hübenthal
Zeit: Donnerstags, 10.00–11.30 Uhr
Beginn: 17. April 2025
Ort: Seminarraum S37, SSC-Gebäude, Universitätsstraße 22a
Es ist keine Anmeldung erforderlich! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.
Den zugehörigen ILIAS-Kursordner finden Sie hier:
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_6205263.html
Ein direkter Beitritt zum ILIAS-Kurs ist nur bis zur ersten Sitzung möglich. Anschließend werden die ILIAS-Kurse geschlossen. Ein Beitritt ist aber weiterhin möglich. Senden Sie dazu unter Angabe der gewünschten Veranstaltung entweder der Lehrperson oder den Mitarbeiter:innen der KOOST den Benutzernamen des Studierendenaccounts, damit wir Sie aufnehmen können: gasthoerer-studium@uni-koeln.de
Auch in diesem Semester wollen wir in der Studiengruppe Themen und Schlagworte aus aktuellen rechtspolitischen Diskussionen näher untersuchen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich allein oder in einer Gruppe mit einem der Themen, präsentieren die Ergebnisse in den Sitzungen und stellen sie zur Diskussion.
Für die ersten Sitzungen sind bereits folgenden Themen vereinbart und auf Teilnehmende verteilt:
- Der Cum-Ex-Skandal: Abschluss des Themas, das schon im Wintersemester behandelt wurde. Einer der größten Steuerskandale in der Geschichte der Bundesrepublik.
- Kosten für den Polizeieinsatz bei Hochrisikospielen der Fußballbundesliga: Immer wieder kommt es bei diesen Spielen zu einem deutlich verstärkten und daher auch teureren Polizeieinsatz. Die Kosten hierfür trägt die Allgemeinheit, sprich der Steuerzahler. Ist das angesichts der Umsätze, die die Fußballvereine und der DFB erzielen, gerechtfertigt?
- Verschiedene Aspekte aus dem Themenkomplex Erbschafts- und Vermögenssteuer: Wenn es um die Gegenfinanzierung politischer Pläne geht, wird in der Regel nach einer Erhöhung der beiden genannten Steuern gerufen. Eine Gruppe von Teilnehmenden wird uns jenseits der sehr oberflächlichen Debatte tiefer in die Problematik einführen.
- Kirchliches Arbeitsrecht: Immer wieder müssen sich Gerichte mit der Frage beschäftigen, welche Sonderrechte die Kirchen als sog. Tendenzbetriebe im Umgang mit ihren (potentiellen) Arbeitnehmern haben.
Die Themen für die weiteres Sitzungen legen wir gemeinsam in den ersten Sitzungen fest und wollen dabei auch auf ganz aktuelle Entwicklungen, z.B. durch den Regierungswechsel, reagieren. Einige Ideen gibt es bereits. So könnten verschiedene internationale Organisationen näher betrachtet werden, z.B. der Internationale Strafgerichtshof, die EU, die WHO oder die UN. Auch das Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland wäre eine nähere Betrachtung wert.
Weitere Vorschläge sind willkommen. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Neuere Lyrik – literarische Gedichte aus der jüngeren Gegenwart
Leitung: Rudolf Schetter
Zeit: Donnerstags, 14.00–15.30 Uhr
Beginn: 17. April 2025
Ort: Seminarraum S233, COPT-Gebäude, Luxemburger Straße 90
Es ist keine Anmeldung erforderlich! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.
Den zugehörigen ILIAS-Kursordner finden Sie hier:
https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_crs_6205264.html
Ein direkter Beitritt zum ILIAS-Kurs ist nur bis zur ersten Sitzung möglich. Anschließend werden die ILIAS-Kurse geschlossen. Ein Beitritt ist aber weiterhin möglich. Senden Sie dazu unter Angabe der gewünschten Veranstaltung entweder der Lehrperson oder den Mitarbeiter:innen der KOOST den Benutzernamen des Studierendenaccounts, damit wir Sie aufnehmen können: gasthoerer-studium@uni-koeln.de
Hier geht es um moderne, eher „junge“ Gedichte, ihre Themen und ihren Umgang mit Sprache. Ziel ist die gemeinsame Annäherung an ein Gedichtsverständnis und eine interessierte Haltung gegenüber aktueller Lyrik und ihren Formen.
Im Sommersemester wählen Gruppenleiter und Mitglieder im Wechsel für jede Sitzung 2-3 Gedichte aus, die dann bei der Sitzung verteilt werden. Als Quellen dienen wie bisher Gedichte aus Lyrikbänden, Literatur-Zeitschriften u.ä. . Außerdem Beispiele aus Poetry-Slams (Youtube), Lyrics aus interessanten (Pop-) Songs, aber auch einmal besondere Gedichte vergangener Epochen.
Gemeinsam wird das Gedicht gelesen, Interessantes festgehalten, Unklares geklärt. Erfahrungsgemäß führen die Einfälle, Ideen, Überlegungen zum Text zu interessanten und guten Diskussionen.
Die Textblätter werden außerdem - soweit möglich - mit Hintergrundinformationen, Rezensionen, fachlichen Kommentaren ergänzt.