Virtuelle Welten: Anregungen und Tipps für das Selbststudium
Christiane Woopen, Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, hat kürzlich in einem Gespräch mit Jürgen Wiebeke in einer Folge des „Philosophischen Radios“ auch auf die mit der Corona-Krise verbundenen Chancen verwiesen. Neben den offenen Fragen und ängstigenden Szenarien entstünden auch Gelegenheiten für Solidarität, für mehr Innerlichkeit und die Hinwendung zu existentiellen Fragen. Der verordnete Rückzug kann so vielleicht auch positiv gewendet werden. Denn freiwerdende Zeitressourcen und Muße sind ein guter Nährboden für das Selbststudium. Aus den schier unendlichen Möglichkeiten der virtuellen Welten haben wir Ihnen Anregungen und Tipps zum Selbststudium zusammengestellt mit inspirierenden, wissenschaftlich fundierten und ansprechend aufbereiteten Podcasts und Videos.
Virtuelle Welten: Anregungen und Tipps für das Selbststudium
Unsere Tipps für Sie: Wissenschaftliche Podcasts und Videos – kostenfrei und für alle zugänglich
Unsere Tipps für Sie: Wissenschaftliche Podcasts und Videos – kostenfrei und für alle zugänglich!
Die Beschreibungen der Podcast entsprechen hauptsächlich den Selbstbeschreibungen der Anbieter*innen. Die Koost hat bei der Auswahl auf einen deutlichen Wissenschaftsbezug der Themen und gut recherchierte Quellen wert gelegt. Eine ausführliche redaktionelle Bewertung der einzelnen Podcasts ist damit aber nicht gegeben. Probieren Sie selbst aus, was Sie Ihnen zusagt. Vielleicht kennen Sie noch andere hörenswerte Podcasts? Wir freuen uns über Ihre Hinweise!
Disziplinübergreifende Podcasts
WDR: Quarks
Beschreibung: Die Quarks-Sendungen werden vom WDR produziert und beschäftigen sich mit verschiedenen Themen aus den Bereichen der Wissenschaft, Astronomie, Gesundheit, Umwelt, Psychologie, Technik und vielem mehr. Hierzu werden regelmäßig sowohl Videos als auch Podcasts hochgeladen. In der weitreichenden Auswahl finden Sie zum Beispiel gut erklärte und gestaltete Video-Beiträge wie „Zu gut für den Müll - Wie wir Essen noch retten können“ oder „Vom Erinnern und Vergessen - Wie wir unser Gehirn fit halten“.
Wenn Sie keinen Bildschirm zur Hand haben oder lieber nur zuhören möchte bietet die Platform außerdem etwas kompaktere Beiträge in Form von Podcasts. Ob man sich hierbei eher mit aktuellen Themen in den „Daily Quarks“, mit Klimawandel und Mobilität im Podcast „Quarks Autokorrektur“ oder mit Wissens-Geschichten im „Story Quarks“ beschäftigen möchte, ist jedem selbst überlassen. Die Podcasts werden von Mitarbeiter*innenn des WDR moderiert und in regelmäßigen Abständen hochgeladen.
Links:
Quarks allgemein: https://www.quarks.de/quarks-im-radio/
Video-Beiträge: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/index.html
Daily Quarks: https://www.quarks.de/podcast/dailyquarks/
Quarks Autokorrektur: https://www.quarks.de/autokorrektur-der-quarks-podcast-fuer-bessere-mobilitaet/
Story Quarks: https://www.quarks.de/storyquarks/
Deutschlandfunk: Wissenschaft im Brennpunkt
Beschreibung: Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nimmt sich diese Sendung sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen. Dabei werden verschiedene Phänomene und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unter die Lupe genommen.
Link: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt.739.de.html
Deutschlandfunk: Hörsaal
Beschreibung: Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.
Link: https://www.deutschlandfunknova.de/hoersaal
Spektrum der Wissenschaft
Beschreibung: Jeden Monat beleuchtet Spektrum der Wissenschaft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Link: https://www.spektrum.de/index/der-spektrum-podcast/1668270
Deutsche Welle: Projekt Zukunft
Beschreibung: Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eine wöchentliche Dosis Wissen mit vielen interessanten Videos. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
Link: https://www.dw.com/de/tv/projekt-zukunft/s-3210
3sat: nano
Beschreibung: Nano beleuchtet täglich Themen aus Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung – aktuell und verständlich.
Link: https://www.3sat.de/wissen/nano
Universität Graz: Podcastportal
Beschreibung: Sie finden hier eine Sammlung von Podcasts zu verschiedenen Themen aus der Forschung und Lehre an der Universität Graz. Dieses Angebot verfolgt das Ziel, mithilfe neuer Medientechnologien die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte auf eine aktuelle und ansprechende Weise zu fördern.
Link:
http://gams.uni-graz.at/fedora/get/o:pug-home/bdef:XML/get/
Medizin:
NDR-Info: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten
Beschreibung: Sars-CoV-2, das neue Coronavirus, hat sich zuerst in China ausgebreitet und ist nun Tag für Tag in den Schlagzeilen. Doch wie können wir so viele Menschen wie möglich so fundiert wie möglich informieren - ohne dabei unnötige Panik zu verbreiten? NDR Info Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Anja Martini sprechen jeden Tag mit einem der führenden Virus-Forscher Deutschlands: Christian Drosten, dem Leiter der Virologie in der Berliner Charité.
Welche Spur verfolgt die Forschung aktuell? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Ansteckung und Krankheitsverlauf? Ist die Aufregung um das neue Virus überhaupt angemessen? Und: Wie ergeht es den Forschern persönlich in diesen Tagen?
Link:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Philosophische Podcasts:
Kölner Stadtanzeiger: Quarantäne-Podcast „Sinnsucher“
Beschreibung: „Wir müssen sprechen“, sagt Jürgen Wiebicke, Moderator des „philosophischen Radios“ im WDR. Die Coronakrise wirft Fragen auf, die man für sich allein kaum klären kann, sondern für die man Kontakt zu den anderen braucht: Einsamkeit, Endlichkeit – „der ganze Kram, den wir mit unseren täglichen Routinen so wunderbar ausblenden“. In seinem Podcast „Sinnsucher“ macht Wiebicke sich deshalb Gedanken – zusammen mit dem bekannten Kölner Pfarrer Franz Meurer, einem alten Bekannten.
Link: https://www.ksta.de/koeln/sinnsucher-quarantaene-podcast-mit-wiebicke-pfarrer-meurer-36452092
WDR 5: Das philosophische Radio:
Beschreibung: Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Freitagabend von 20.05 bis 21.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Moderator der Sendung ist Jürgen Wiebicke.
Link: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/index.html
3sat: Sternstunde Philosophie
Beschreibung: Von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen. Videos dazu finden Sie hier:
Link: https://www.3sat.de/gesellschaft/sternstunde-philosophie
Keine Meinung-Philosophie Podcast:
Beschreibung: In diesem Podcast versuchen Philosoph*innen hinter Meinungen zu schauen; woran lehnt die Meinung sich an, was stützt sie und warum und wie?
Dabei werden eigene Meinungen bloßgelegt und in der jeweiligen Folge differenzierter betrachtet. Über Themen wie Postmoderne, Religionskritik, Marxismus oder anderen Bereichen der Philosophie wird sich gestritten und unterhalten.
Link: https://keine-meinung.podigee.io/archive
Kultur, Gesellschaft, Politik und Zeitgeschehen:
WDR 5: Scala
Beschreibung: Scala ist das Kulturmagazin des WDR5, welches tägliche Podcasts zu kulturellen und aktuell relevanten Themen veröffentlicht. Durch immer unterschiedliche Moderator*innen und Inhalte bietet die Platform eine außerordentliche Vielfalt und Abwechslung. Es geht zum Beispiel um Romankritiken, Netzkultur, Kunst,- und Kulturmessen, Dokumentationen oder jetzt ganz aktuell - Kulturtipps für die Quarantäne.
Link: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-netzkultur/index.html
Stimmen der Kulturwissenschaften:
Beschreibung: Stimmen der Kulturwissenschaften ist ein Podcast mit ausführlichen Gesprächen über Forschungsprojekte. Die Resonanz von Forschungsprojekten aus den Kulturwissenschaften ist in der Öffentlichkeit und den Mainstream-Medien gering, nur selten werden sie außerhalb des Wissenschaftsraumes wahrgenommen und werden gesellschaftspolitisch wirksam. In ausführlichen Interviews von 30-90 Minuten haben Kulturwissenschaftler*innen hier Gelegenheit, ihre Forschungen darzustellen und zu erklären.
Link: https://stimmen.univie.ac.at/projekt
NDR: Podcast Zeitgeschehen
Beschreibung: Zum Thema Zeitgeschehen veröffentlicht der NDR regelmäßig Podcast-Reihen, also mehrere kurze Aufnahmen, die unter einen Themenbereich fallen. Hier finden sich unter anderem Diskussionen über Intoleranz und die Spaltung der Gesellschaft, Foren über gesellschaftliche Themen, kritische Auseinandersetzungen mit Politik und allgemein damit, was „NachDenker“ beschäftigt.
Link: https://www.ndr.de/service/technische_hilfe/Podcasts-Zeitgeschehen,zeitgeschehen101.html
NDR Podcast Kultur
Beschreibung: Auf den Spuren Fontanes, im Gespräch mit prominenten Zeitgenossen oder in Gedanken an grundlegende gesellschaftliche Fragen - diese Podcast-Reihe beschäftigt sich mit neuen Büchern und Filmen, erklärt mit Hintergrund der Musiktheorie einige Songs und Harmonien, veröffentlicht wöchentliche Kultur- und Literaturmagazine oder unterhält mit neuen Geschichten in Form von Hörspielen.
Link: https://www.ndr.de/service/technische_hilfe/Podcasts-Kultur,kultur1821.html
Deutschlandfunk: Der Politik Podcast
Beschreibung: Was diskutieren Korrespondent*innen untereinander über Politik? Wie arbeiten sie eigentlich? Der Politikpodcast aus dem Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks schildert Eindrücke, Einschätzungen und Erlebnisse der Korrespondenten in Bezug auf aktuelle Themen. Wie kann die Bundeswehr im Kampf gegen die Corona-Krise helfen, was möchte Angela Merkel in ihrer Ansprache an die Bürger*innen vermitteln und wie gehen wir mit der Flüchtlings-Situation in Griechenland um? Diese und andere Themen werden in den Podcasts des Deutschlandfunks kompakt zusammengefasst und objektiv beschrieben.
Link: https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-politikpodcast.3290.de.html
MDR: Kultur Podcast:
Beschreibung: Im Kultur Radio des MDR werden regelmäßig auch Podcast zu Themen Literatur, Kulturgeschichte, Musik und Film veröffentlicht. Es werden Rezensionen über Neuerscheinungen in der Bücherwelt diskutiert, mit Expert*innen über ihr jeweiliges Fach im Bereich der Geschichte, Gesellschaft, Philosophie etc. gesprochen oder wöchentlich die nächste „Preview“ des neuesten Films besprochen.
Link: https://www.mdr.de/kultur/radio/podcasts-uebersicht-100.html
Bildungswissenschaften, Soziologie und Pädagogik:
Lernwerkstatt Podcast Hörensagen
Beschreibung: Dieser Podcast wird von der Lernwerkstatt der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln veröffentlicht. Das Format dreht sich inhatlich um diverse Themen aus Bildung, Erziehung, Pädagogik, Psychologie usw. und beleuchtet dabei die Biographien und Lebenswege verschiedener Wissenschaftler*innen aus diesen Disziplinen. Dazu gibt es pro Folge einen Gast, der zu einem bestimmten Thema inerviewt wird. Dadurch wird die Bandbreite verschiedener Expert*innen beleuchtet und man kann online auch selbst Anregungen geben, welche Themen in der nächsten Folge besprochen werden sollen.
Link: https://www.hf.uni-koeln.de/40813
Podcast zur Ringvorlesung der Universität Marburg
Beschreibung: Diesen Podcast kann man sich vorstellen wie eine digitalisierte Ringvorlesung. Sie wird vom „Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung“ der Marbuger Philipps Universität organisiert und beschäftigt sich mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften, Ethik und Ethnologie. Professor*innen und Dozent*innen referieren, diskutieren und erläutern, fast so wie in einer „richtigen“ Vorlesung.
Soziopod
Beschreibung: Der Soziopod ist ein Podcast zu soziologischen und philosophischen Themen, der von dem Erziehungswissenschaftler Nils Köbel und dem Medienberater Patrick Breitenbach, moderiert wird.
In jeder Folge widmen sich Breitenbach und Köbel einem Thema oder dem Werk eines/r bekannten Philosophen/in. Neben der Erläuterung wissenschaftlicher Grundlagen, wird bei den beiden auch mal etwas lockerer diskutiert. Die Themen werden allgemeinverständlich präsentiert, um „gefährliches“ Halbwissen zu vermeiden und einen Podcast zum Mitdenken zu schaffen.
Link: https://soziopod.de/
Podcast: „Forschung fördert Bildung“
Beschreibung: Dieser Podcast wird vom Clearing House Unterricht organisiert, welcher sich selbst als Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis versteht. Diese Organisation beschäftigt sich mit allen Phasen der Lehrerausbildung, indem sie kritisches Denken fördert und lehrt, wie man dieses an Schüler*innen weitergeben kann. Hier geht es hauptsächlich darum, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien u.A. zu effektivem MINT-Unterricht zusammenzufassen und zu analysieren.
Link: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/forschung-foerdert-bildung/
Wirtschaftswissenschaften:
Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Beschreibung: Die Universität Graz führt schon seit einigen Jahren ein eigenes Podcast-Portal, auf welchem sie eine große Auswahl an Vorlesungen und Lehrveranstaltungen im Audio-Format hochlädt. Zusätzlich kann man sich die Folien der Dozent*innen ansehen, während man seinen Erklärungen folgt - wie bei einer richtigen Vorlesung. Auch der Bereich der Wirtschaftswissenschaften kommt hierbei nicht zu kurz. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, wie rechnet man mit Wechselkursen, wie passt sich der Preis bei veränderter Nachfrage an, wie verhält sich der Arbeitsmarkt und was sagt das Bruttoinlandsprodukt wirklich über den Reichtum eines Landes aus? Diese und weitere Fragen werden Stück für Stück in den einzelnen Vorlesungen beantwortet.
Links:
Betriebswirtschaftslehre: http://gams.uni-graz.at/fedora/get/podcast:pug-lv-09w-bwl/bdef:Podcast/get
Volkswirtschaftslehre: http://gams.uni-graz.at/fedora/get/podcast:pug-lv-17w-evwl/bdef:Podcast/get
Podcast zur Ordnungspolitik
Beschreibung: Ordnungspolitik umfasst die Vorschriften, Institutionen und Handlungen, die es ermöglichen, die Wirtschaft nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb zu organisieren. Dabei kommt es vor allem darauf an, den Wettbewerb sicherzustellen und die Freiräume der Einzelnen für ihre wirtschaftliche Betätigung zu gewährleisten.
Soweit die Definition von Ordnungspolitik, doch was steckt dahinter und was gehört alles dazu? Auch wenn dieser Podcast ursprünglich den VWL Student*innen als Vorbereitung auf die Vorlesungen galt, biete er auch „Außenstehenden“ die Möglichkeit, sich zu informieren und reflektiv mit dem Thema zu befassen.
Link: https://www.podchaser.com/podcasts/o-pods-podcasts-zur-ordnungspo-419781/episodes
Geschichte:
Deutschlandfunk: Eine Stunde History
Beschreibung: Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahren Sie in „Eine Stunde History“.
Link: https://www.deutschlandfunknova.de/eine-stunde-history
Inforadio: Geschichte
Beschreibung: Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. "Geschichte" sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben.
Link: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/geschichte.html
Zeitsprung: Geschichten aus der Geschichte
Beschreibung: Zeitsprung ist ein Podcast, in dem vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge der Geschichte in kurzen Episoden erzählt werden. Mit ein bisschen Augenzwinkern – aber immer kompetent und quellennah recherchiert. Der Zeitsprung in der Geschichte passiert hier nicht nur zeitlich, sondern oft auch thematisch und geographisch.
Link: https://www.zeitsprung.fm/
Naturwissenschaften:
Deutschlandfunk: Forschung aktuell
Beschreibung:Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Link: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html
Bayerischer Rundfunk: IQ Magazin
Beschreibung: Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" des Bayrischen Rundfunks berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt.
Link: https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/697
Die physikalische Soiree – Sprechkontakt mit Wissenschaft
Beschreibung: Gespräche und Reportagen zu allen Themen der Naturwissenschaft und Technik. Ausgestrahlt jeden ersten Montag im Monat im ORF Österreich 1 Campus Radio.
Link: https://www.physikalischesoiree.at/
Psychologie:
Psychologie-lernen-Podcast
Beschreibung: Dieser Podcast konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn man sie nicht benutzt?
Link: https://player.fm/series/psychologie-lernende bzw. https://psychologie-lernen.de/
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Beschreibung: Dieser Podcast widmet sich der Erforschung des Unbewußten, der zeitgenössischen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Literaturempfehlungen befinden sich im Anhang der jeweiligen Folge.
Link: https://psychoanalyse.podigee.io/
Wer noch nicht genug hat, findet auf dieser Seite zu jedem Thema den passenden Podcast: https://www.podcast.de/podcasts/
Unsere Tipps für Sie: Aufgezeichnete Vorlesungen online ansehen
Unsere Tipps für Sie: Aufgezeichnete Vorlesungen online ansehen
Momentan wird an vielen Universitäten, auch an der Uni Köln, über die Möglichkeit eines digitalen Sommersemesters nachgedacht. Die Universität zu Köln hat hier noch keine ausgeprägte Tradition, ihre Veranstaltungen online aufzuzeichnen. Diese Entwicklung wird durch den von der Corona-Krise ausgelösten Digitalisierungsschub nicht nur an der Uni Köln an Fahrt aufnehmen.
Es gibt jedoch auch Universitäten, die schon seit Langem Vorlesungen und Seminare aufzeichnen und diese dann online, zum Teil öffentlich zugänglich, zur Verfügung stellen.
Wir haben Ihnen hier eine kleine Auswahl an Hochschulen zusammengestellt, über deren Internetseiten Sie kostenlos Vorlesungen aus den vergangenen Semestern anschauen können. Wie sie auf den jeweiligen Seiten zu den Vorlesungen kommen und welche Themenschwerpunkte manche Unis haben, soll in der folgenden Liste kurz beschrieben werden.
Tübinger Internet MultiMedia Server (TIMMS) der Eberhard Karls Universität Tübingen
https://timms.uni-tuebingen.de/
Die Uni Tübingen hat bereits seit 2000 eine Vielzahl Vorlesungen aus ganz gemischten Fachbereichen online zur Verfügung gestellt. Gerade die Veranstaltungen der letzten 10 Jahre zeichnen sich durch eine sehr gute Bild- und Tonqualität aus. Wenn Sie auf die oben angegebene Internetseite gehen, werden Ihnen als erstes die Veranstaltungen des letzten Wintersemesters angezeigt. Durch einen Klick auf eine der Veranstaltungen kommen Sie zu sämtlichen Stundenaufzeichnungen der entsprechenden Vorlesung.
Sie können auf der Startseite auf „Medien finden“ klicken, um außerdem alle älteren Veranstaltungen abrufen zu können. Klicken Sie auf der folgenden Seite entweder auf „Browse Media“, um Veranstaltungen nach Instituten sortiert zu finden, oder auf „Chronologische Suche“ für eine Auflistung nach Jahreszahl.
Lecture2Go die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go
Auch die Universität Hamburg lädt bereits seit 10 Jahren Veranstaltungen auf ihrer Medienplattform hoch. In diesem Videokatalog können Sie Links der verschiedenen Institute, Semester oder Veranstaltungsformate auswählen und dann direkt auf eine Veranstaltung klicken, die Sie interessiert. Das Angebot ist auch hier sehr groß und die Qualität der Aufzeichnungen gut.
Online-Angebot der Universität Trier
https://www.uni-trier.de/index.php?id=63260
https://www.youtube.com/user/UniTrier/videos
Die Universität Trier hat sowohl Aufzeichnungen ihrer Veranstaltungen des Seniorenstudiums als auch allgemeiner Vorlesungen online gestellt. Über den ersten genannten Link kommen Sie zur Vortragsreihe „Gott und die Welt“ aus dem Jahr 2017. Wenn Sie auf eine der Veranstaltungen klicken, werden Sie auf die Youtube-Seite der Uni Trier weitergeleitet und können sich das Video dort ansehen. Unter dem zweiten Link finden Sie direkt den Youtube-Kanal der Universität Trier. Wenn Sie in den Kategorien „Videos“ oder „Playlists“ stöbern, können Sie sowohl ganze Vorlesungen als auch kürzere Beiträge und Interviews der Universität Trier finden. Es gibt beispielsweise, neben der oben bereits genannten, eine Vorlesungsreihe zu nachhaltiger Entwicklung, einige der Online-Ringvorlesungen der BAG WiWA und einzelne Veranstaltungen aus den Kulturwissenschaften und der Ökonomie.
VideoOnline-Portal der Ludwig-Maximilians-Universität München
https://videoonline.edu.lmu.de/de/semester
Auf dieser Seite der Ludwig-Maximilians-Universität finden Sie einen, nach Semester geordneten, Überblick über aufgezeichnete Veranstaltungen der letzten 17 Jahre. Leider ist ein Teil der Veranstaltungen nur für Studierende der Universität München verfügbar, diese Veranstaltungen erkennen Sie an dem kleinen Schloss-Symbol. Alle Veranstaltungen ohne dieses Symbol sind aber nicht zugriffsgeschützt und können von Ihnen angeschaut werden. Klicken Sie auf den Titel einer Veranstaltung, die Sie interessiert. Auf der folgenden Seite können Sie dann die einzelnen Aufzeichnungen aus der Veranstaltungsreihe auswählen und anschauen. Die meisten Veranstaltungen haben eine Auflistung von Zeitstempeln mit denen Sie direkt zu einem bestimmten Abschnitt des Videos springen können, ebenso können Sie selbst zwischen den Folien der Präsentation hin- und herwechseln und damit auch bestimmte Stellen des Videos (nochmal) ansehen.
OpenLearnWare der Technischen Universität Darmstadt
Die Veranstaltungen der Universität Darmstadt stammen aus den Ingenieur-, Natur-, und Geisteswissenschaften. Klicken Sie oben auf der Seite auf „Themenbereiche ENTDECKEN“ und wählen Sie dann eins der Fächer aus, das Sie interessiert. Sie gelangen zu einer Seite, auf der alle verfügbaren Vorlesungen aus dem jeweiligen Fach aufgelistet sind. Klicken Sie auf eine der Veranstaltungen und, wiederum auf der folgenden Seite, auf die einzelnen Aufzeichnungen, die Sie sich ansehen möchten. Das Format ist hier leider etwas uneinheitlich: Manchmal finden Sie neben der Videoaufzeichnung auch die Präsentationsfolien der Veranstaltungen, für andere Veranstaltungen gibt es dagegen nur eine Audio-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen der öffentlichen Ringvorlesungen der Hochschule Mittweida
https://www.institute.hs-mittweida.de/webs/ikks/oeffentliche-ringvorlesungen.html
Hier finden Sie die Rückblicke zu drei der vergangenen öffentlichen Ringvorlesungen der Hochschule Mittweida. Klicken Sie auf die öffentliche Ringvorlesung 2014, 2016 oder 2018, um auf die jeweilige Übersichtsseite zu kommen. Dort sind die einzelnen Veranstaltungen der Ringvorlesung aufgelistet. Klicken Sie bei einem interessanten Thema auf „mehr“, finden Sie auf der folgenden Seite eine Zusammenfassung der Vorlesung. Unten auf der Seite ist - in den meisten Fällen - die Videoaufzeichnung des entsprechenden Termins eingebettet.
Literaturwissenschaft-online der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
https://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/thematische-vorlesungen/
Literaturwissenschaft-online ist ein Projekt des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der Universität zu Kiel. Sie finden hier in den Bereichen „Thematische Vorlesungen“ und „Ringvorlesungen“ viele literaturwissenschaftliche Vorlesungen aus den letzten Semestern. Wenn Sie auf eine Vorlesungsreihe klicken, sehen Sie den Semesterplan mit den einzelnen Vorträgen in einer Tabelle. In den Spalten „Aufzeichnungen“ und „Audio“ können Sie das gewünschte Format anklicken, um die Vorlesung entweder anzusehen oder anzuhören. Beim Punkt Videoaufzeichnung gibt es die Varianten „Normale Qualität“, „Hohe Qualität“ oder „Download“. Die meisten Aufzeichnungen lassen sich durch Klick auf das Format direkt anschauen, andere müssen erst von Ihnen heruntergeladen oder geöffnet werden.
Videostreaming der FernUniversität in Hagen
https://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/index.shtml
Die FernUniversität Hagen überträgt schon seit 2002 ihre Veranstaltungen im Internet. Viele der Veranstaltungen werden dabei aufgezeichnet und können auch später online abgerufen werden. Links finden Sie die vier Fakultäten, aus denen es Aufzeichnungen gibt, sowie einen fakultätsübergreifenden Bereich. Der Aufbau der Seite ist leider nicht einheitlich, manchmal nach Instituten, Lehrstühlen oder Veranstaltungsarten sortiert, ebenso gibt es einige Videos von Übungsaufgaben oder Klausurbesprechungen, die nur für eingeschrieben Studierende relevant sind. Wenn Sie sich bisher in ILIAS zurechtgefunden haben, sollten Sie aber auch hier - mit ein bisschen ‚Durchklicken‘ - die ein oder andere spannende Aufzeichnung finden können.
tele-TASK des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering der Universität Potsdam
https://www.tele-task.de/series/type/lecture/
Achtung, dieser Hinweis richtet sich an die Informatik-Interessierten unter Ihnen! Auf dieser Seite hat das HPI eine Fülle von Seminaren und Vorlesungen zu allen Bereichen der Informatik, Programmierung und damit verknüpfter Bereiche online gestellt. Die Seite ist sehr übersichtlich gestaltet, die Qualität der Videos ist sehr gut, es gibt Zeitstempel bei allen Veranstaltungen und gut lesbare Folien. Wieso nicht das digitale Sommersemester 2020 nutzen, um umfassende Informatikkenntnisse zu erlangen?
Youtube-Kanal der Universität zu Köln
https://www.youtube.com/user/UniversitaetzuKoeln/playlists
Zuletzt sei an dieser Stelle noch auf den Youtube-Kanal unserer eigenen Universität hingewiesen. In diesem Kanal finden Sie in den Kategorien „Playlists“ oder „Videos“ eine große Bandbreite an Beiträgen aus der gesamten Universität. Die einzelnen Fakultäten haben eigene Wiedergabelisten, ebenso wie bestimmte Veranstaltungsreihen („Philosophie kontrovers“, „Zukunft vorgelebt“, „Albertus Magnus Professur“) oder einzelne Einrichtungen (beispielsweise, das „Global South Studies Center“, oder die „a.r.t.e.s. Graduate School“). Neben den richtigen Vorlesungen und Seminaren finden sich in dem Youtube-Kanal auch allerlei Videos zum Studium und der Universität zu Köln an sich. Unterhaltsames und Wissenswertes, wie eine Führung durch den Barbarastollen unter dem Universitätshauptgebäude, lässt Sie so auch von zu Haus und digital etwas Uni-Luft schnuppern!
Unsere Tipps für Sie: Virtuelle Hochschulen und kostenfreie Online-Weiterbildungsangebote
Unsere Tipps für Sie: Virtuelle Hochschulen und kostenfreie Online-Weiterbildungsangebote
Das Team der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit war überrascht, dass es viele kostenfreie Online-Weiterbildungsangebote gibt. Schauen Sie selbst!
Virtuelle Hochschulen
Was sind virtuelle Hochschulen?
Virtuelle Hochschulen sind das digitale Pendant zu sog. Präsenz-Universitäten, wie es bspw. die Universität zu Köln ist. Alles findet online statt. Vorlesungen werden als Videos zur Verfügung gestellt, Lernmaterialien und Hausaufgaben schriftlich per E-Mail ausgetauscht. Die (z.B. zeitliche) Lernorganisation liegt zu großen Teilen bei den Lernenden selbst.
Virtuelle Hochschule Bayern: OPEN vhb – offene Online-Kurse für alle
Beschreibung: Die allen Interessierten frei zugänglichen, kostenfreien Online-Kurse der OPEN vhb (i.e. offene, virtuelle Hochschule Bayern) sind nicht-curriculare Weiterbildungsangebote auf Hochschulniveau. Wie im Rahmen des Gasthörerstudiums können auch hier keine Leistungspunkte erworben werden. Das Lerntempo bestimmen die Lernenden selbst. Eine Teilnahme an bereits laufenden Veranstaltungen ist auch nachträglich noch möglich. Verantwortlich für die Inhalte und das Kursangebot, das kontinuierlich erweitert wird, sind die bayrischen Hochschulen. Link: https://open.vhb.org/
MOOCs
Was sind MOOCs?
MOOCs (Massive Open Online Courses) sind im Internet frei zugängliche und (meist) kostenfreie Weiterbildungsangebote, an denen 100.000de teilnehmen und Prüfungen ablegen können. In der Regel sind Ableger oder Kooperationen von Universitäten und Unternehmen für die Inhalte zuständig.
Wie beispielsweise bei Universitätsveranstaltungen gibt es einen Vorlesungsplan. Die MOOCs sind also in einzelne Lektionen, auch Module genannt, unterteilt. Hier werden viele Video-Vorlesungen und Wikis eingesetzt. Darüber hinaus werden weitere Lektüre, Quizfragen und Hausaufgaben angeboten. Alle Inhalte sind für die Online-Vermittlung erstellt worden.
Ausführlichere Informationen zu MOOCs bieten u.a. das Alumniportal Deutschland (https://www.alumniportal-deutschland.org/studium-weiterbildung/studium-ausbildung/moocs-vorlesungen-online-besuchen/) und das Leibniz-Institut für Wissensmedien (https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/mooc).
Zusammenstellung ausgewählter MOOCs
Coursera
Beschreibung: Coursera arbeitet mit über 190 Universitäten und Unternehmen zusammen. Derzeit sind über 200 deutschsprachige oder deutsch untertitelte MOOCs aus verschiedenen Themenfeldern verfügbar. Zur Teilnahme an vielen kostenlosen Inhalten ist eine Registrierung notwendig.
Link: https://de.coursera.org
oncampus
Beschreibung: Die oncampus GmbH, ein Unternehmen der Fachhochschule Lübeck, bietet einen Zugang zu thematische vielfältigen, kostenlosen MOOCs. Speziell für diesen Bereich gibt es eine eigene Ansprechpartnerin. Für viele MOOCs, die direkt auf der Startseite übersichtlich dargestellt werden, ist keine Registrierung notwendig.
Link: https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs
open hpi
Beschreibung: Direkt auf der Startseite von open hpi, einer Plattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI), findet man ein gut verständliches Erklärungsvideo zu den angebotenen Lehr-Lern-Formaten. Die Anmeldung ist kostenlos. Thematische Schwerpunkte bewegen sich hauptsächlich im Bereich IT und Programmieren. Die Kurse können auf verschiedenen Leistungsniveaus besucht werden.
Link: https://open.hpi.de/
WebKollegNRW
Beschreibung: Zielgruppe sind nach eigenen Angaben NRW-Bürger*innen, die „qualitätsgeprüfte, webbasierte Weiterbildungsangebote der allgemeinen, beruflichen und politischen Bildung nutzen möchten“. Zur Teilnahme an dort zusammengetragen Kursen ist eine Registrierung notwendig.
Da die jeweiligen Anbieter der Kurse festlegen, ob sie online oder mit Präsenzzeiten abgehalten werden und ob und wie viel die Kursgebühren betragen, muss diesbezüglich jeder Kurs einzeln betrachtet werden.
Allerdings stellt WebKollegNRW auch eine kleine Auswahl an Gratiskursen zur Verfügung, die dazu gedacht sind, das Lernen mit neuen Medien unverbindlich kennenzulernen und sich mit neuen Inhalten vertraut zu machen.
Link allgemein: http://www.service.nrw.de/ressorts/MAGS/webkolleg/index.php
Link Gratiskurse: http://www.webkolleg.de/angebote/gratisangebote.html
Unsere Tipps für Sie: Vertrauenswürdige Quellen - Wichtige Informationen zum Corona-Virus und seinen Auswirkungen
Unsere Tipps für Sie: Vertrauenswürdige Quellen - Wichtige Informationen zum Corona-Virus und seinen Auswirkungen
Immer wieder tauchen auch Falschmeldungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf. Im Folgenden finden Sie eine Sammlung von Links, denen Sie folgen können, um sich gut über das Corona-Virus und dessen Auswirkungen informieren zu können. Unser Hinweis: Sich in dieser Zeit bestmöglich zu informieren ist richtig und wichtig, um zu wissen, wie man sich selbst und andere schützen kann. Eine ausschließliche Beschäftigung mit diesem derzeit allgegenwärtigen Thema kann aber auch Ängste schüren. Eine gute Informations-Balance (und Hygiene) kann hier ratsam sein – Sie sind herzlich eingeladen auch unsere weiteren Tipps für ein Corona-Ersatzprogramm anzuschauen, mit vielen interessanten und inspirierenden Themenfeldern.
- Universität zu Köln: Hier finden Sie eine Ansprache des Rektors zur aktuellen Situation, aber auch Informationen darüber, wie die Pandemie sich auf das Sommersemester und den Lehrbetrieb auswirkt. (http://portal.uni-koeln.de/coronavirus).
- Medizinische Fakultät: Medizinische Hintergründe, Maßnahmen und Hilfestellungen sowie Erklärvideo zum Coronavirus finden Sie hier. (https://medfak.uni-koeln.de/corona)
- Stadt Köln: Hier finden Sie alle Informationen zur aktuellen Lage in Köln aber auch, welche Veranstaltungen in Köln verlegt oder abgesagt wurden. (https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/corona-virus/index.html#)
- Landesportal NRW: Alle Informationen zur Lage, Ansprechpartner, Bußgelder und Regelungen, die das Bundesland Nordrhein-Westfalen betreffen finden Sie hier.(https://www.land.nrw/corona)
- Bundesministerium für Gesundheit: Verschiedene Dokumente mit allgemeinen Tipps und Hinweise zum Umgang mit Corona sowie Informationen zu bundesweiten Regelungen finden Sie hier. (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html)
- Robert Koch-Institut: Hier werden aktuelle Fallzahlen in Deutschland, den einzelnen Bundesländern sowie weltweit zusammengeführt. Neben Auflistungen der Risikogebiete erhalten Sie Informationen unter anderem zur Prävention, Versorgung, Krisenplänen und zum Reiseverkehr. Das Robert Koch-Institut informiert darüber hinaus über weitere Infektionskrankheiten und allgemeinen Infektionsschutz. (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html)
- Weltgesundheitsorganisation: Die WHO ist eine verlässliche Quelle für Informationen rund um das Corona-Virus (SARS-CoV-2).Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise und Tipps für die Selbstquarantäne.
(http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19)
- Leschs Kosmos: Wissenschaftsreihe von Professor Harald Lesch zu aktuellen Entwicklungen, darunter auch ein Informationsvideo über das Coronavirus. Verständliche Antworten auf die Fragen, woher das Virus kommt und wie es sich von Grippeviren unterscheidet. (https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos)
Tipps der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) in der DGWF ist der Zusammenschluss der für die wissenschaftliche Weiterbildung älterer Erwachsener verantwortlichen Institutionen wie Hochschulen und mit ihnen kooperierender Einrichtungen, z.B. "Universitäten des dritten Lebensalters", "Seniorenakademien" oder andere Anbieter eines Seniorenstudiums.
Auch die BAG WiWA versucht momentan verschiedene Online-Formate ihrer Mitglieder zu sammeln und die neuen digitalen Möglichkeiten für andere zugänglich zu machen.
Online-Kurs (MOOC) „Antike Städte“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Der MOOC (Massive Open Online Course), "Antike Städte" beginnt am 02. April 2020. Er hat als Ziel, einer breiten Öffentlichkeit Forschungsinhalte der urbanen Archäologie näher zu bringen.
Der Kurs richtet sich an Personen, die an Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Geschichte interessiert sind. Über einen Zeitraum von insgesamt acht Wochen vermitteln Expertinnen und Experten aus fünf verschiedenen europäischen Ländern grundlegendes Wissen zu antiken Städten sowie zu den Methoden der urbanen Archäologie. Der Kurs kann in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch genutzt werden (die Anmeldeseite ist allerdings auf Englisch).
Der Kurs ist in insgesamt acht Module aufgeteilt. Nach einer Einführung werden das Leben, die Religion, der Tod, die Politik, die Infrastruktur und die Wirtschaft in antiken Städten thematisiert. Im letzten Modul steht die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle das antike Kulturerbe in unseren heutigen Städten spielt.
Eine kostenlose Anmeldung ist ab sofort unter https://ou.edia.nl/courses/course-v1:AncientCities_Project+DGRC+DGRC_2020/about möglich.
Ein Teaser ist unter https://www.youtube.com/watch?v=6NSHUUpCi9s zu finden.
Ansprechpartner:
Stefan Feuser
feuser@klassarch.uni-kiel.de
Prof. Dr. Stefan Feuser
Institut für Klassische Altertumskunde / Abteilung Klassische Archäologie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Johanna-Mestorf-Str. 5
D - 24118 Kiel
„Wussten Sie, dass…?“ vom Europäischen Zentrum für universitäre Studien / EZUS
Um seinen Studierenden aber auch allen anderen Interessierten an wissenschaftlicher Weiterbildung, die Zeit zu Hause möglichst interessant zu gestalten, hat sich das EZUS etwas ausgedacht: Unter der Kategorie „Wussten Sie, dass …?“, stellt es auf seiner Website https://www.ezus.org/ kostenfrei zugänglich Artikel für alle Interessierten bereit, die interessante und inspirierende Hinweise auf wissenschaftliches Wissen und Informationen, zum Lesen, Hören oder Ansehen direkt zu allen nach Hause bringen.