Studium Generale
Im Folgenden finden Sie interessante Veranstaltungshinweise aus verschiedenen Fachbereichen der Universität zu Köln. Die Veranstaltungen sind für Gasthörer*innen geöffnet.
Ringvorlesung: Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln – Interdisziplinäre Zugänge
Zeit: Donnerstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Beginn: 05. November 2020
Leitung: Frau Dr. Meyer-Schlenkrich, Herr Prof. Dr. Ubl
Organisation: Philosophische Fakultät, Bereich Geschichte
Erläuterung: Diese Ringvorlesung nimmt das 1700. Jubiläum der Ersterwähnung einer jüdischen Gemeinde in der heutigen Bundesrepublik Deutschlands zum Anlass, die Geschichte jüdischen Lebens im Köln des Mittelalters wie auch die Ergebnisse ihrer aktuellen Erforschung einem breiteren Publikum zu präsentieren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist erstens, mithilfe von Expert*innen die zentralen Etappen jüdischer Geschichte im mittelalterlichen Köln zu rekonstruieren. Zweitens nimmt ein Schwerpunkt der Ringvorlesung die für 2021 geplante Eröffnung des „MiQua“ zum Anlass, die neuen Forschungsergebnisse der letzten Jahre vorzustellen. Drittens wird es in verschiedenen Vorträgen um das Thema gehen, wie jüdische Geschichte seit dem 19. Jahrhundert museal ausgestellt wurde bzw. wie sie heute präsentiert werden kann.
Informationen dazu, ob die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfinden wird und das konkrete Programm finden Sie auf der Internetseite der "Forschungsstelle Geschichte Kölns" unter http://geschichte-koelns.phil-fak.uni-koeln.de.
Ideen und Konzepte der Informatik
Zeit: Montags, 16:00 - 17:30 Uhr
Beginn: 14. Oktober 2020 (außerplanmäßig an einem Donnerstag)
Leitung: Kurt Mehlhorn und NN
Organisation: Max Planck Institut
Erläuterung: Die Hörer sollen mit den Grundbegriffen der Informatik vertraut werden. Dabei beschäftigen Sie sich vor allem mit den Fragen: Was ist ein Algorithmus? Was ist ein Computer? Sind alle Computer gleichmächtig?
Sie sollen die Grundlagen wichtiger Informatiksysteme verstehen: Internet, Suchmaschinen, Navigationssysteme, soziale Netzwerke, Electronic Banking, Maschinelles Lernen, Optimierung, verteiltes Entscheiden. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben die informatische Revolution möglich gemacht? Wo sind die Grenzen dieser Systeme?
Damit wird ihnen die Möglichkeit gegeben, genügend Informatikwissen zu erwerben, damit sie die gesellschaftlichen Konsequenzen von Informatiksystemen fundiert diskutieren können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.mpi-inf.mpg.de/departments/algorithms-complexity/teaching/winter19/ideen .
Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik: Bildung und Arbeitsmarkt im Wandel
Zeit: Montags, 17:45 - 19:15 Uhr
Beginn: 02. November 2020
Leitung: Herr Prof. Krause, Herr Dr. Roth
Organisation: Institut für Wirtschaftspolitik
Erläuterung: In dieser Ringvorlesung werden renommierte Referenten aus ihrer Forschung berichten und ihre Thesen mit den Zuhörern diskutieren. Es wird unter anderem um folgende Themen gehen:
• Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem
• Zusammenhang von Bildung und gesellschaftlichem Wohlstand
• Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung
• Neue Beschäftigungsformen durch Digitalisierung
• Herausforderungen der Digitalisierung für das Arbeitsrecht
• Europäische Arbeitslosenversicherung
• Erwerbsanreize im deutschen Steuer- und Transfersystem
Das Format der Veranstaltung steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest. Es wird zu gegebener Zeit festgelegt und hier als auch auf der Internetseite des Instituts veröffentlicht: https://iwp.uni-koeln.de/veranstaltungen/ ringvorlesung
Ringvorlesung: Was jetzt? Aus Krisen lernen!
Zeit: Dienstag, 17.45 – 19.00 Uhr
Beginn: 10. November 2020
Leitung: Prof. Dr. Michael Schemmann
Organisation: ProfessionalCenter der Universität zu Köln
Erläuterung: Krisen - in der Medizin beschreiben sie kritische Wendepunkte bei einem Krankheitsverlauf. Das 21. Jahrhundert und unsere Wahrnehmung der Welt wird seit geraumer Zeit von vielfältigen Krisen und Krisendiagnosen geprägt. So haben z.B. die Klima-, Energie-, Finanz- und Nahrungsmittelpreiskrise weltweit weitreichende Auswirkungen auf globaler bis hin zur individuellen Ebene. Aktuell durchleben wir eine globale Pandemie als Krise. Schon jetzt werden uns die Auswirkungen dieser in den unterschiedlichsten Bereichen deutlich.
Krisen gehen potentiell mit Konflikten einher und können bestehende Konfliktlinien und -konstellationen verschieben und verändern. Man sagt, eine Krise hat auch immer etwas Gutes, denn sie regt dazu an, das bisherige Leben zu reflektieren und kann einen Wendepunkt markieren, der dazu führt, dass sich positive Veränderungen einstellen. Durch Krisen werden die Konflikte unserer Zeit wie unter einem Brennglas sichtbar oder durchaus noch verstärkt. Zugleich bieten sich Chancen für eine grundsätzliche Neujustierung. Welche systemischen und kulturellen Wurzeln liegen globalen Krisen zugrunde? In was für einer Zukunft wollen wir leben? Wer sorgt sich um uns und in welcher Beziehung stehen wir zueinander? Wie gestalten wir eine gerechte und ökologische Zukunft? Wie kann ich als Individuum mit einer Krise umgehen und in ihr bestehen?
Wir laden Sie dazu ein, die Krisen unserer Zeit in interdisziplinären Vorträgen zu betrachten und kritisch zu hinterfragen. Außerdem wird versucht, Anregungen für das Handeln im Alltag, wie sich unsere Gesellschaft und das Wirtschaftssystem zukünftig anders, vielleicht sogar gerechter gestalten lassen kann, zu schaffen. Studierende aller Fakultäten sowie interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://professionalcenter.uni-koeln.de/lehre/ringvorlesung