Veranstaltungen des Vereins zur Förderung des Gasthörer- und Seniorenstudiums (fgs)
Semestereröffnungsveranstaltung des Fördervereins
Leitung: fgs-Vorstand
Termin: Dienstag, 28. März 2023, ab 16.00 Uhr
Ort: Hörsaal XXV im WiSo-Gebäude, Erdgeschoss
Jeweils zu Semesterbeginn lädt der fgs die Gasthörerinnen und Gasthörer zu einer Präsentation, einer musikalischen Darbietung oder einem Vortrag ein. Danach werden von den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten aus dem Semesterprogramm der KOOST die Arbeitskreise und Projekte für das anlaufende Semesterprogramm vorgestellt. Zusammen mit einem anschließenden Empfang ist dies für die Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, Anregungen für Arbeitskreise, Vorlesungen und Seminare zu bekommen und Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen aufzubauen und zu pflegen.
Die Veranstaltung ist für den Dienstag, 28. März 2023 ab 16.00 Uhr im Hörsaal XXV im WiSo-Gebäude, Erdgeschoss geplant.
Ablauf der fgs-Semestereröffnung:
16.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des fgs: Vorstand
16.15 Uhr: Vorstellung von Arbeitskreisen und anderen Veranstaltungen
17.15 Uhr: Zeit zur Beantwortung von Rückfragen und Anmerkungen
17.45 Uhr: Stehempfang vor dem Hörsaal
Hinweis: Wie vor der Pandemie, soll nach diesen Veranstaltungen wieder ein Stehempfang für Gespräche und Diskussion zwischen Gasthörer:innen stattfinden.
Semesterschlussveranstaltung des Fördervereins
Leitung: fgs-Vorstand
Termin: Donnerstag, 20. Juli 2023, ab 16.00 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Es ist geplant, dass auf dieser Veranstaltung ein Vortrag zu einem interessanten Thema gehalten wird und danach bei Getränken und einem kleinen Imbiss die Möglichkeit der Kommunikation über das abgelaufene Semester und andere Studienthemen gegeben ist.
Hinweis: Wie vor der Pandemie, soll nach diesen Veranstaltungen wieder ein Stehempfang für Gespräche und Diskussion zwischen Gasthörer:innen stattfinden.
fgs-Literaturkreis
Leitung: Beatrix Becker-Jetzek
Bei Interesse an einer Teilnahme im WS 23/24 bitte per E-Mail an becker.bea(at)googlemail.com wenden.
Der fgs-Literaturkreis muss im Sommersemester 2023 leider pausieren.
Das Angebot soll aber – in Zusammenarbeit mit dem Kölner Literaturhaus – im Wintersemester wieder in unser Programm aufgenommen werden.
Gasthörerinnen und Gasthörer werden gebeten, frühzeitig ihr Interesse an einer Teilnahme im Wintersemester 2023/24 bei der Leiterin des Literaturkreisen, Frau Becker-Jetzek (becker.bea(at)googlemail.com), zu hinterlegen. Gerne werden auch Anregungen entgegengenommen, wie der Literaturkreis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ansprechender gestaltet werden könnte.
Noch ein Hinweis: Im Literaturhaus Köln wird Frau Becker-Jetzek ihren Lesekreis auch im Sommersemester weiterführen. Das Programm kann unter www.literaturhaus-koeln.de eingesehen werden.
2MM: fgs-Vortragreihe von und für Gasthörer:innen
Zeit: Mittwochs, 16.00–17.30 Uhr
Einzeltermine: 12. April 2023, 10. Mai 2023, 14. Juni 2023, 12. Juli 2023
Ort: Säulensaal der KHG Köln, Berrenrather Straße 127, 50937 Köln
Anfahrt: Linie 18 Richtung Klettenberg, Haltestelle Köln-Sülz Weißhausstraße, von da ca. 350 Meter Fußweg
2MM ist eine Vortragsreihe des fgs, die während des Semesters an jedem zweiten Mittwoch im Monat stattfindet. Hier referieren Gasthörende vor einer interessierten Zuhörergruppe über ihre Arbeit an der Universität oder über Erfahrungen aus ihrem privaten oder beruflichen Leben.
Interessierte, die im Wintersemester 2023/24 in dieser Vortragsreihe vor anderen Gasthörenden ein Referat über ein selbstgewähltes Thema (Berufserfahrungen, Reisen, Erlebnisse und Erkenntnisse im Studium, interessante Ereignisse im Familien- und Freundeskreis) halten möchten, sind herzlich willkommen und wenden sich bitte mit ihrem Themenvorschlag per Email an Monika Theil unter monika.theil(at)netcologne.de.
Im Sommersemester sind die folgenden Themen und Referent:innen vorgesehen:
Thema: Die Sonnenuhr im Apostelgymnasium – Ein Schulhof als Ziffernblatt
Termin: Mittwoch, 12. April 2023
Referent: Viktor Schreier
Thema: Über die Möglichkeiten, die Gefahren von Atommüll zu reduzieren
Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023
Referent: Reinhard Storz
Thema: Bernhard Fischer von Erlach – Ein Baumeister der Renaissance
Termin: Mittwoch, 14. Juni 2023
Referent: Helmut Weiß
Thema: Märchen für den Frieden – Wie man ohne Gewalt aus einem Krieg herauskommt
Termin: Mittwoch, 12. Juli 2023
Referentin: Monika Theil
Die Vortragsveranstaltung finden statt im Säulensaal der Katholischen Hochschulgemeinde (Burse), Berrenrather Straße 127, 50937 Köln.
Exkursionen
Im abgelaufenen Sommersemester 2022 hatten wir ein Programm mit 16 Exkursionen. Es handelte sich überwiegend um „Open-Air-Veranstaltungen“ aber auch Museumsbesuche.
Für das Sommersemester 2023 planen wir ein Programm in ähnlicher Art und Größe. Dabei werden wir weiterhin vorsichtig sein und die Entwicklung der Covid-19-Pandemie beachten. Bei Drucklegung der Semesterbroschüre waren unsere Planungen noch nicht abgeschlossen.
Ab Mitte Februar 2023 versenden wir Informationsschreiben und Übersicht über die einzelnen Exkursionen an die fgs-Mitglieder per E-Mail, per fgs-Newsletter oder per Post. Außerdem ist die Liste der Einzelinformationen ab Mitte Februar 2023 auf der fgs-Homepage: www.fgs-uni-koeln.de abrufbar.
Die persönliche Anmeldung für die Exkursionen findet in Präsenz statt:
Am Donnerstag, den 16. März 2023, von 10.00–12.30 Uhr im Hörsaal XXIV im WiSo-Gebäude (Erdgeschoss).
Bitte beachten Sie die Regeln der Corona-Schutzverordnung zum Zeitpunkt der Anmeldung!
Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Angeboten
Für die Vorlesungen, Arbeitskreise und Vorträge die digital durchgeführt werden, werden wir wieder unsere Unterstützung anbieten, um Ihnen zu helfen, „digitale Hürden“ abzubauen. Sie können Ihre Fragen und Anliegen rund um die Themen Zoom-Sitzungen, Chats u. ä. direkt an unser Vereinsmitglied Heinz Trümpler unter h_truempler(at)hotmail.com richten.
Herr Trümpler wird Sie kontaktieren, um abzuklären, wie und wann er Sie konkret und effektiv unterstützen kann, damit Sie gut gerüstet digitale Angebote nutzen können.
Diese Hilfestellung bietet der fgs allen eingeschriebenen Gasthörer:innen an, unabhängig von einer fgs-Mitgliedschaft.