Veranstaltungen des Vereins zur Förderung des Gasthörer- und Seniorenstudiums (fgs)
Semestereröffnungsveranstaltung des Fördervereins
Leitung: fgs-Vorstand
Termin: Montag, 09. Oktober 2023 ab 16.00 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Jeweils zu Semesterbeginn lädt der fgs die Gasthörer:innen zu einer Präsentation, einer musikalischen Darbietung oder einem Vortrag ein. Danach werden von den jeweiligen Dozent:innen aus dem Semesterprogramm der KOOST die Arbeitskreise und Projekte für das anlaufende Semester vorgestellt. Zusammen mit einem anschließenden Empfang ist dies für die Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, Anregungen für Arbeitskreise, Vorlesungen und Seminare zu bekommen und Kontakte zu Kommiliton:innen aufzubauen und zu pflegen.
Die Veranstaltung ist für den Montag, 09. Oktober 2023 ab 16 Uhr im Neuen Senatssaal im Uni-Hauptgebäude geplant.
Ablauf der fgs-Semestereröffnung:
16.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des fgs: Vorstand
16.15 Uhr: Vorstellung von Arbeitskreisen und anderen Veranstaltungen
17.15 Uhr: Zeit zur Beantwortung von Rückfragen und Anmerkungen
17.45 Uhr: Stehempfang im Dozierendenzimmer
Hinweis: Nach der Veranstaltung findet ein Stehempfang für Gespräche und Diskussion zwischen Gasthörer:innen statt.
Semesterschlussveranstaltung des Fördervereins
Leitung: fgs-Vorstand
Termin: Donnerstag, 01. Februar 2024 ab 16.00 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Es ist geplant, dass auf dieser Veranstaltung ein Vortrag zu einem interessanten Thema gehalten wird und danach bei Getränken und einem kleinen Imbiss die Möglichkeit der Kommunikation über das abgelaufene Semester und andere Studienthemen gegeben ist.
Hinweis: Nach der Veranstaltung findet ein Stehempfang für Gespräche und Diskussion zwischen Gasthörer:innen statt.
2MM: fgs-Vortragreihe von und für Gasthörer:innen
Zeit: Mittwochs, 16.00–17.30 Uhr
Einzeltermine: 11. Oktober 2023, 08. November 2023, 13. Dezember 2023, 10. Januar 2024
Ort: Säulensaal der KHG Köln, Berrenrather Straße 127, 50937 Köln
Anfahrt: Linie 18 Richtung Klettenberg, Haltestelle Köln-Sülz Weißhausstraße, von da ca. 350 Meter Fußweg
2MM ist eine Vortragsreihe des fgs, die während des Semesters an jedem zweiten Mittwoch im Monat stattfindet. Hier referieren Gasthörende vor einer interessierten Zuhörergruppe über ihre Arbeit an der Universität oder über Erfahrungen aus ihrem privaten oder beruflichen Leben.
Im Wintersemester sind die folgenden Themen und Referent:innen vorgesehen:
Thema: Die Tierkreissternbilder. Eine Wanderung über den Nachthimmel
Termin: Mittwoch, 11. Oktober 2023
Referentin: Viktor Schreier
Thema: Albertus Magnus; Unterhaltsames und Interessantes aus seinem Leben
Termin: Mittwoch, 08. November 2023
Referent: Ralf Müller
Thema: Troja – Ilion – Hisarlik; Mythen und Erkenntnisse rund um einen Hügel
Termin: Mittwoch, 13. Dezember 2023
Referent: Dr. Robert Kühner
Thema: Eine Reise durch Rumänien. Mehr als Dracula
Termin: Mittwoch, 10. Januar 2024
Referentin: Gerd Lasetzke
Die Vortragsveranstaltungen finden statt im: Säulensaal der Katholischen Hochschulgemeinde (Burse), Berrenrather Straße 127, 50937 Köln.
Interessierte, die im Sommersemester 2024 in dieser Vortragsreihe vor anderen Gasthörenden ein Referat über ein selbstgewähltes Thema (Berufserfahrungen, Reisen, Erlebnisse und Erkenntnisse im Studium, interessante Ereignisse im Familien- und Freundeskreis) halten möchten, sind herzlich willkommen und wenden sich bitte mit ihrem Themenvorschlag per E-Mail an Monika Theil unter: monika.theilnetcologne.de.
fgs-Literaturkreis
Leitung: Beatrix Becker-Jetzek
Ort: Literaturhaus Köln e.V. Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln
Bei Interesse an einer Teilnahme im Wintersemester 2023/2024 bitte per E-Mail an becker.bea(at)googlemail.com wenden.
Der fgs-Literaturkreis ist ein Kooperationsprojekt des fgs mit dem Literaturhaus Köln. Die Leiterin des fgs-Literaturkreises, Frau Beatrix Becker-Jetzek, gibt die Lektüre vor – während des Semesters jeweils ein Buch pro Monat. Dabei handelt es sich um Gegenwartsliteratur von interessanten Autor:innen, die oft auch zu Gast im Literaturhaus sein werden.
Alle Beteiligten sollten das empfohlene Buch zum Sitzungstermin gelesen haben. Die Teilnehmenden tauschen ihre Lektüreeindrücke aus, dabei werden auch Lesarten und Interpretationen angesprochen. Ergänzend werden einige Grundkenntnisse der Literaturwissenschaft vermittelt, ebenso wie Zusatzinformationen über die jeweiligen Autor:innen und Bücher.
Die Sitzungen des Literaturkreises im Wintersemester starten im November und werden teilweise im Literaturhaus Köln, teilweise an der Universität stattfinden:
Donnerstag, 16.11.2023, 11.00–12.30 Uhr, Literaturhaus Köln
Donnerstag, 14.12.2023, 11.00–12.30 Uhr, Literaturhaus Köln
Der Termin im Januar 2024 in der Universität wird noch abgestimmt.
Für November 2023 hat Frau Becker-Jetzek folgendes Buch ausgewählt:
Volker Kutscher: Der nasse Fisch – Das Buch für die Stadt 2023
Volker Kutschers „Der nasse Fisch“ – der Titel bezieht sich auf eine Bezeichnung für ungelöste Fälle der Berliner Polizei – ist der furiose, atemlose Auftakt einer Krimi-Reihe, die mehr über das Leben der Menschen in den oft auch verklärten 1920er Jahren erzählt als so manches Geschichtsbuch. Der Roman bildete die Vorlage für die Fernsehserie „Babylon Berlin“.
Die weiteren Buchtitel für das Wintersemester werden rechtzeitig von Frau Becker-Jetzek direkt per E-Mail an die Teilnehmer:innen, im fgs-Newsletter und auf der Homepage des fgs bekannt gegeben.
Exkursionen
Im abgelaufenen Sommersemester 2023 hatten wir ein Programm mit 18 Exkursionen zuzüglich 4 Zweitterminen. Eine Exkursion (Besuch des DLR) musste leider abgesagt werden. Es handelte sich überwiegend um „Open-Air-Veranstaltungen“, aber auch Museumsbesuche.
Für das Wintersemester 2023/2024 planen wir ein Programm in ähnlicher Art und Größe. Bei Drucklegung der Semesterbroschüre waren unsere Planungen noch nicht abgeschlossen.
Ab Mitte August 2023 versenden wir Informationsschreiben und eine Übersicht über die einzelnen Exkursionen an die fgs-Mitglieder per E-Mail oder per Post. Außerdem ist die Liste der Einzelinformationen ab Mitte August 2023 auf der fgs-Homepage: www.fgs-uni-koeln.de abrufbar.
Die persönliche Anmeldung für die Exkursionen findet in Präsenz statt: Am Freitag, den 15. September 2023, 10.00–12.30 Uhr, im Hörsaal XXIII im WiSo-Gebäude.
Unser Chorprojekt
Die Vorbereitungen zur Bildung eines Seniorenchores sind zum Ende des Sommersemesters weitestgehend abgeschlossen worden. Die Wahl eines Dirigenten mittels Probedirigaten hat stattgefunden. Die Gespräche mit dem Collegium musicum haben dazu geführt, dass man uns einen Proberaum verfügbar macht.
Somit ist geplant, ab August mit den Proben zu beginnen. Die Sänger:innen treffen sich wöchentlich am Dienstag von 10.00–11.30 Uhr im Musiksaal (Uni-Hauptgebäude, rechter Aufgang) zur Chorprobe.
Weitere Details werden über den fgs-Newsletter und über unsere Webseite kommuniziert.
Gerne sind weitere Sänger:innen (auch ohne Chorkenntnisse) eingeladen mitzuwirken. Es wird ein monatlicher Beitrag (ca. 20 €) erhoben, um die Kosten für den Dirigenten zu decken.
Interessierte wenden sich bitte per Email an Frau Ellen Böttcher: boettcherewt-online.de
Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Angeboten
Für die Vorlesungen, Arbeitskreise und Vorträge, die digital durchgeführt werden, werden wir wieder unsere Unterstützung anbieten, um Ihnen zu helfen, „digitale Hürden“ abzubauen. Sie können Ihre Fragen und Anliegen rund um die Themen Zoom-Sitzungen, Chats u. ä. direkt an unser Vereinsmitglied Heinz Trümpler richten: h_truemplerhotmail.com
Herr Trümpler wird Sie kontaktieren, um abzuklären, wie und wann er Sie konkret und effektiv unterstützen kann, damit Sie gut gerüstet digitale Angebote nutzen können.
Diese Hilfestellung bietet der fgs allen eingeschriebenen Gasthörer:innen an, unabhängig von einer fgs-Mitgliedschaft.